
Das burgenreiche Baden-Württemberg (BW) ist ein „künstliches“ Bundesland: Zusammengesetzt aus den drei einst eigenständigen Ländern Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern.
Es ist eine Region voller kleiner Herrschaftssitze, Grenzbefestigungen und Zollburgen mit der Schwäbischen Alb und dem Unteren Donautal als spektakulären Blickfängen, im Süden auch angrenzend an den Bodensee. Das Interesse an der Vergangenheit ist groß: „Burgen Baden Württemberg“ ist ein häufig genutztes Suchwort bei Google.
Schlösser wie Lichtenstein gehören zum schönsten, was der Südwesten in Sachen Schlösser und Burgen zu bieten hat. Auch wenn es ein Fantasiebau aus dem 19. Jahrhundert ist.
Und dann haben ja auch noch die Hohenzollern hier an ihrem eigenen Mythos gebaut und die nach ihnen benannte Neuzeit-Burg bei Hechingen weithin sichtbar in die Landschaft gesetzt…
Schließlich hatten die Preußen-Könige und Kaiser hier noch Verwandtschaft: Die nicht nach Brandenburg ausgewanderten Hohenzollern waren als die Linien Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen im Ländle geblieben.
Hier eine Übersicht über die im Blog vorgestellten Anlagen im Ländle zwischen Schwaben, Baden und dem Bodensee:
Burgen und Schlösser im nördlichen Baden (Regierungsbezirk Karlsruhe)
Burg Dilsberg
Schloss Karlsruhe (Badisches Landesmuseum)
Schloss Menzingen (seit 1945 Ruine)
Tiefburg (Heidelberg-Handschuhsheim)

Burgen und Schlösser in Württemberg, Schwaben und Hohenlohe (Regierungsbezirk Stuttgart)
Burg Stettenfels (mein Tipp!)
Festung Hohenasperg
Schloss Kaltenstein
Burgen und Schlösser in südlichem Baden, Schwarzwald, Schwäbischer Alb (Regierungsbezirk Freiburg)
Burg Staufenberg
Wasserschloss Glatt
Burgen und Schlösser in südlichem Schwaben, in Hohenzollern, auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee (Regierungsbezirk Tübingen)
Bachritterburg Kanzach (Neubau)
Schloss Aulendorf
Heuneburg
Schloss Lichtenstein (ohne geht’s nicht)
Schloss Sigmaringen (mein Tipp!)
Staufenbergsches Schloss
Zollernschloss Balingen (heute Jugendgästehaus)
Warum so viele Schlösser & Burgen?
Wieso es in Baden-Württemberg derart viele Burgen und Schlösser gibt, ist recht einfach erklärt: Das Territorium war jahrhundertelang extrem zersplittert. Am Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten hier rund 300(!) Staaten.
Und praktisch jeder brauchte ein Residenzschloss, gerne auch Lustschlösser zur Entspannung des Potentaten und Repräsentation gegenüber den neidischen Nachbarn. Die größeren Staaten bestanden auch auf Verteidigungsanlagen. Burgen aus der Zeit des mittelalterlichen „Burgenbau-Booms“ gibt es hier auch noch zuhauf.
Die Geschichte ist reich an Kuriosa. So gehörte etwa das schöne Freiburg im Breisgau von 1368 bis 1806 den Habsburgern und somit zu Österreich. Erst Napoleon schanzte die Bächle-Stadt dem Großherzogtum Baden zu, das sie nicht mehr herausgab.
In der Neuzeit war jahrelang das Freiburger Foltermuseum mit seinen Erinnerunen an die Inquisition direkt neben dem Dom ein Dorn im Auge des Bistums. Inzwischen wurde es auf ein Schiff verlegt, die Vlotburg.
Zur Liste ALLER im Burgerbe-Blog vorgestellten Burgen, Schlösser, Festungen, Bunkeranlagen etc. geht es hier.
Ansonsten hätte ich noch eine eigene Übersicht über Schlösser und Burgen in Nordrhein-Westfalen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von mapsengine.google.com zu laden.
Ein kurzer Imagefilm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (vielleicht schiebt er das Interesse an den „burgen Baden württemberg“ ja noch weiter an):