Schloss Stamsried in der Oberpfalz wird erneut zwangsversteigert. Am Donnerstag, 29. Juni 2017, ist für 9 Uhr ein entsprechender Termin beim Amtsgericht Regensburg angesetzt.
Zusammen mit dem Schloss wird auch ein dazugehörendes Brauereigebäude mit Nebengebäuden versteigert. Das meldet die Mittelbayerische Zeitung.
Eines der beiden symmetrischen Kavaliershäuser von Schloss Crossen / Foto (wie auch Foto oben): Wikipedia / Michael Sander / CC-BY-SA 3.0
Die Stadt Bad Köstritz hat Schloss Crossen in Thüringen gegen den Rat der Kommunalaufsicht von seinen irischen Eigentümern gekauft. 360.500 Euro legt die Kommune für das leer stehende Barockschloss auf den Tisch, das in der klammen Nachbargemeinde Crossen im Saale-Holzland-Kreis liegt. Das meldet der MDR. Der Sanierungsaufwand der Denkmalimmobilie wird auf zehn bis 15 Millionen Euro geschätzt.
Schloss Pfaffroda im Jahr 1859 / Foto oben: 44Pinguine (Angela Monika Arnold, Berlin) / CC-BY-SA 3.0
Die Zeiten, als die Treuhand Schlösser und Burgen der Ex-DDR für einen Euro verramschte, sind vorbei. In Sachsen muss man inzwischen schon 60.000 Euro hinlegen, um das Schloss eines ehemaligen Ritterguts zu bekommen.
Konkret geht es um Schloss Pfaffroda im Erzgebirgs-Örtchen Olbernhau. Der Haken am Schnäppchen: Unter dem schadhaften Dach des denkmalgeschützten Schlosses steckt ein Sanierungsbedarf von rund zwei Millionen Euro.
Das waren noch Zeiten: Schloss Salzau als Spielort von „Jazz baltica“ / Foto: Wikipedia / Felix Maass / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfreiJetzt wird das Land Schleswig-Holstein sein Schloss Salzau wohl doch noch los: Den Kaufpreis von 1,3 Millionen Euro hat die Terranius Gmbh des Timmendorfer Unternehmers Carsten Heilmann bereits gezahlt.
Schloss Salzau – einst Spielort des Schleswig-Holstein Musikfestivals – war bis März 2016 kurzfristig als Flüchtlingsheim genutzt worden.
Update: Schloss Syburg wird am 30. Januar 2017 nicht versteigert, jedoch steht das Schloss weiterhin regulär zum Verkauf – mit Schlosspark, Nebengebäuden in Park und Umland. Der hochbetagte Schlossherr ist inzwischen verstorben. Das Schloss gehört nun seinen Erben. Dieser Artikel gibt den Stand von Dezember 2016 wieder.
Schloss Syburg, einer der ältesten Adelssitze Mittelfrankens, wird am Montag, 30. Januar 2017, im Amtsgericht Weißenburg versteigert. Als Verkehrswert sind für das Wasserschloss nur noch 110.000 Euro angegeben.