Die Nürburg über dem gleichnamigen Ort am Nürburgring (Foto: Burgerbe.de)Das Mega-Festival Rock am Ring ist einmal auch in den Dienst der Forschung getreten.
Wissenschaftler vom Potsdamer Geoforschungszentrum (GFZ) wollten zusammen mit dem Team der WDR-Sendung Quarks & Co. herausfinden, ob tausende Menschen, die gleichzeitig hüpfen, ein Erdbeben erzeugen können, das sich noch einen Kilometer entfernt messen lässt. Und gerade in der richtigen Distanz vom Ring befindet sich die Nürburg.
Burg Eltz: Eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Deutschlands
Ich habe gerade bei YouTube eine schöne und ziemlich blumenreiche Bildershow mit ein paar Videosequenzen zur Burg Eltz gefunden. Den Besuch dieses „mittelalterlichen Wolkenkratzers“ in Rheinland-Pfalz kann ich wirklich nur wärmstens empfehlen.
Die Anlage in einem waldreichen Tal nahe der Mosel ist übrigens nie zerstört worden (sogar den Dreißigjährigen Krieg hat die Eifelburg gut überstanden) und immer noch bewohnt.
Daher erstreckt sich die Burgführung leider nur auf einige wenige Räume. Ich würde ja gerne mal vom höchsten Turm runterschauen…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Burg Nideggen an Ostern im Schneegestöber / Foto: Burgerbe.de / Luftbild: Wikipedia / Wolkenkratzer / CC-BY-SA 4.0Wenn die Besitzer „uneinnehmbarer Festungen“ nicht mit der Zeit gingen und auf neue Waffensysteme reagierten, wurden sie irgendwann zur leichten Beute von Eroberern. Burg Nideggen ist ein schönes Beispiel.
1177 legte Wilhelm II., Graf von Jülich, auf einem Eifel-Hügel den Grundstein zum Bergfried, den „Jenseitsturm“. Es entstand eine mächtige Anlage, die im Mittelalter als uneinnehmbar galt.
Die Burg an einem wichtigen Handelsweg sollte das Jülicher Gebiet gegen das der Kölner Erzbischöfe sichern. Die betrachteten das Erstarken ihrer Nachbarn misstrauisch und lagen mit ihnen im Dauer-Clinch.
Nachdem es den (kaisertreuen) Jülichern 1242, bei der Schlacht von Lechenich gelungen war, den (gegen den Kaiser opponierenden) Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden in ihre Gewalt zu bringen, war es nur folgerichtig, dass sie den Kirchenfürst im Kerker des Jenseitsturms festhielten. Neun Monate lang.
Alle Fotos der Burg Vogelsang stammen von Wikipedia/Hans Weingartz (veröffentlicht unter Creative Commons Lizenz)Das Land NRW hat für die ehemalige NS-„Ordensburg“ Vogelsang in der Eifel hochfliegende Pläne, die schon einen leicht gigantomanischen Beigeschmack haben.
Für 27 Millionen Euro sollen am denkmalgeschützen NS-Bau die „modernste Jugendherberge Europas“, ein Waldjugendheim des Umweltministeriums sowie ein Ausstellungs- und Lernzentrum mit einer internationalen Akademie eingerichtet werden.