Schlagwort-Archive: Burg Linn

Womit kämpften Franken? Schwert von Burg Linn im 3D-Scan


Das fast ein Meter lange Ringschwert aus einem Gräberfeld aus Krefeld-Gellep stammt aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. Foto: LWL/Burgemeister
Das fast ein Meter lange Ringschwert aus einem Gräberfeld aus Krefeld-Gellep stammt aus dem 6. Jahrhundert n. Chr.
Foto: LWL/Burgemeister
Ein frühmittelalterliches Schwert geht auf Reisen: Damit die wertvolle Grabbeigabe eines Fürsten vom Niederrhein auch ihre letzten Geheimnisse preisgibt, begleiten Restaurator Eugen Müsch vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Archäologe Ulrich Lehmann das Fundstück zu Untersuchungen nach Leipzig.

Dort durchleuchtet ein Computer-Tomograph das Innenleben des Schwertes, das aus dem berühmten Gräberfeld in Krefeld-Gellep stammt. Hintergrund ist ein Forschungsprojekt des LWL, das den Schwertschmiede-Techniken des frühen Mittelalters auf der Spur ist.
Womit kämpften Franken? Schwert von Burg Linn im 3D-Scan weiterlesen

Museum Burg Linn: Römer-Flüche im Hafenbecken



Vorstellung der Römer-Funde
Museumsleiter Dr. Christoph Reichmann, Kunsthistorikerin Dr. Margareta Siepen und Theo Dörkes bei der Vorstellung des Projekts im Museum Burg Linn

Der Krefelder Hafen war 1975 eine Goldgrube für Sammler römischer Funde. Wochenlang durchkämmten Hobby-Archäologen den abgebaggerten Boden des einstigen römischen Hafenbeckens nach Münzen und anderen Preziosen. Selten kehrten sie ohne Römer-Relikte zurück.

In einigen Krefelder Kellern schlummern seitdem museumsreife Sammlungen antiken Materials. Jetzt will die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Privat-Funde aus Gellep katalogisieren – bevor es zu spät ist.
Museum Burg Linn: Römer-Flüche im Hafenbecken weiterlesen

Neuer Burgführer für Burg Linn erschienen



Dr. Christoph Reichmann und Karlherman Horster stellen den neuen Burgführer vor / Foto: Burgerbe.de
Dr. Christoph Reichmann (l.) und Karlherman Horster stellen den neuen Linner Burgführer vor / Foto: Burgerbe.de
Das Museum Burg Linn in Krefeld hat einen neuen 60-seitigen Burgführer veröffentlicht. Besucher können mit der Broschüre die Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert, die Vorburg, das Jagdschloss und den historischen Ortskern Linn auf eigene Faust erkunden.

Die reich bebilderte Publikation beinhaltet auch Zeichnungen, die eine schnelle Orientierung ermöglichen sollen. „Natürlich sind auch neue Erkenntnisse über die Burg eingearbeitet worden“, sagt Dr. Christoph Reichmann, Leiter des Museums Burg Linn. Der Verein „Freunde der Museen Burg Linn“ hat das Buch finanziert. Es kostet fünf Euro und ist an den Kassen des Museums erhältlich.
Neuer Burgführer für Burg Linn erschienen weiterlesen

Warnungen vor NRW-Kürzungsplan 2013: „Katastrophe für den Denkmalschutz“



Burg Linn: Ab 2015 kein Geld mehr aus dem Denkmalschutz-Fördertopf des Landes
Burg Linn: Ab 2015 kein Geld mehr aus dem Denkmalschutz-Fördertopf des Landes
Die rot-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen plant, die Förderung für den Erhalt von Bau- und Bodendenkmälern sowie archäologische Grabungen von heute zehn Millionen Euro auf Null im Jahr 2015 herunterzuschrauben.

Damit soll der Haushalt entlastet werden. Experten sind entsetzt und haben eine Online-Petition dagegen gestartet.

Auch Krefeld mit rund 1000 Denkmälern, darunter die mittelalterliche Burg Linn und das größte römisch-fränkischen Gräberfeld nördlich der Alpen, würde durch die Einschnitte hart getroffen.

Für städtische Baumaßnahmen in diesem Jahr hat die Seidenstadt Denkmalschutz-Fördermittel von 250.000 Euro beantragt, teilt das Presseamt auf Anfrage hin mit. Krefelder Privatleute hoffen auf 20.000 Euro vom Land.
Warnungen vor NRW-Kürzungsplan 2013: „Katastrophe für den Denkmalschutz“ weiterlesen

Presseschau Burgen und Schlösser (2): Ein Skandal, Kriegsfolgen und die Mammuts


schlossburg11
Schloss Burg an der Wupper (Foto: Meins)

Skandal auf Schloss Burg? Staatsanwaltschaft ermittelt

Solingen – Wie die Rheinische Post meldet, hat ermittelt die Wuppertaler Staatsanwaltschaft gegen den Ex-Geschäftsführer des Schlossbauvereins von Schloss Burg im Bergischen Land.

Es bestehe der Anfangsverdacht, dass der Betreffende „Gelder zu Prämienzahlungen für sich und andere an der Steuer vorbei“ ausgeschüttet habe, so der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft. In den Bilanzen von Schloss Burg tue sich ein Loch von mindestens 25.000 Euro auf, schreibt die Zeitung. Insider vermuteten jedoch, dass der Schaden noch größer sein könnte.

Presseschau Burgen und Schlösser (2): Ein Skandal, Kriegsfolgen und die Mammuts weiterlesen