Zum Inhalt springen
Startseite » Schwaben

Schwaben

Internet-Millionär kauft Schloss Roseck (Schwaben)



Tor von Schloss Roseck / Foto: Wikipedia/Rhgv/CC-BY-SA-3.0
Tor von Schloss Roseck bei Tübingen / Foto: Wikipedia/Rhgv/CC-BY-SA-3.0

Am Ende ging es selbst für den Makler überraschend schnell: Kurz bevor das Pflegeheim Schloss Roseck schließt, hat die Anlage einen neuen Besitzer bekommen. Schloss Roseck stand etwa ein Jahr lang für ca. 6,3 Millionen Euro zum Verkauf, zzgl. einer Maklerprovision von 5,95 Prozent…

Wer hat so viel Geld übrig für ein Schloss im Westen vom beschaulichen, Grün regierten Tübingen?

Bekannt ist laut Schwäbischem Tagblatt bislang nur, dass ein junger Privatmann aus der Internet-Branche schnell zugeschlagen hat.Weiterlesen »Internet-Millionär kauft Schloss Roseck (Schwaben)

Burg Hohenzollern: Preußenschloss in Schwaben



Der Innenhof von Burg Hohenzollern. Der Chef ist gerade nicht zu Hause, was man am Flaggenmast sieht. Fotos: Burgerbe.de.
In Flaggenfragen ist man auf Burg Hohenzollern monarchistisch geblieben. Wenn der Chef des Hauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen (Jahrgang 1976) auf der Burg weilt, weht auch die Preußen-Flagge am Mast.

So war es schon zu Kaisers Zeiten, und auf Schloss Bellevue ist’s ja genauso, nur dann eben mit Schwarz-Rot-Gold wenn der Bundespräsident da ist.

Die Burg im schwäbischen Zollernalbkreis ist die Stammburg der Drei-Kaiser-Dynastie und gehört der Hohenzollern-Familie noch heute.

Sie steht daher auch voll mit Hohenzollern-Nippes, der sich bei so vielen preußischen Königen und mehreren deutschen Kaisern und ihren blaublütigen Verwandten gezwungenermaßen ansammelt.

Viele Stücke aus dem kriegszerstörten Preußenmuseum Schloss Monbijou in Berlin haben hier eine Bleibe gefunden.

Vielleicht nicht mehr lange, denn der Prinz möchte das Museum in Berlin neu errichten.

Aber noch sind Artefakte und Preußen-Nippes mit mehr oder minder großem Anekdotenwert im Museum der Burg Hohenzollern ausgestellt.

Weiterlesen »Burg Hohenzollern: Preußenschloss in Schwaben

Kaiserpfalz Wimpfen: Wo die Staufer auf den Neckar schauten



bad wimpfen panorama

Das Städtchen hat Charme. Das liegt wohl auch daran, dass Bad Wimpfen zu den wenigen Fachwerk-Orten zählt, die den Zweiten Weltkrieg fast völlig unbeschadet überstanden haben.

wimpfen93.jpgStolze Türme prägen seine Silouette. Dafür hätte der Dreißigjährige Krieg die Stadt im Schutz der Staufer-Pfalz allerdings fast ausgelöscht.

Ursprünglich hat die Siedlung keltische Wurzeln. Die Römer bauten hier bereits um das Jahr 98 n.Chr. das Kastell Wimpfen im Tal als Teil des Neckar-Odenwald-Limes.

Eine hölzerne Römerbrücke kündete noch im frühen Mittelalter von der nachhaltigen Ingenieurskunst des Imperiums – sie stand noch lange nach seinem Untergang.

Der Brücke wurde schließlich nach den Jahrhunderten ein besonders starker Eisgang des Neckars zum Verhängnis.
Weiterlesen »Kaiserpfalz Wimpfen: Wo die Staufer auf den Neckar schauten