Das Tor zur Burg Gleichenstein / Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-SA 3.0Wochenlang wurde gerätselt, wer der geheimnisvolle ausländische Investor denn sein mag, der Burg Gleichenstein im Eichsfeld gekauft hat und seinen Sitz angeblich „auf den Malediven“ hat.
Heute meldet der MDR Thüringen: Es ist der spanische-amerikanische Unternehmer Leopoldo Fernández Pujals (68).
Burg Roßlau (Foto von 2007, inzwischen ist die Fassade teilweise saniert) / Foto: Burgerbe
Der MDR filmte die Helfer vom Förderverein bei der Renovierung / Bild: ScreenshotDer MDR filmte die Helfer vom Förderverein bei der Renovierung / Bild: Screenshot
Marie Antoinette mit ihren Kindern, links ihre älteste Tochter Marie Thérèse, die Madame Royal. Foto: Wikipedia/Musée de France
In Hildburghausen liegt keine französische Königstochter begraben. Das gab jetzt der MDR Thüringen bekannt. Es ist keine wirkliche Überraschung. Interessant ist eher die Vorgeschichte.
Der Sender hatte trotz massiven Widerstands aus der Bürgerschaft eine Grabungsaktion durchgedrückt. Auch ein gegen das Projekt gerichteter Bürgerentscheid, der die nötige Stimmenzahl nicht erreichte, und eine Mahnwache konnten den Sender nicht beeindrucken.
Auf der Heldburg ist Quartonal zu Gast / Foto: Burgerbe
Klassische Musik in mitteldeutschen Schlössern und Burgen, gelegentlich aktualisiert mit einer Prise Pop – das ist so inetwa das Konzept der „Schlösser und Burgen“-Reihe des MDR Musiksommers.
Noch bis zum 10. August 2014 sind die diversen Chöre und Bands in historischen Anlagen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu Gast.
Vor den Konzerten gibt es kostenlose Schlossführungen, allerdings nur, wenn man sich eine Woche vorher per Mail bei musiksommer@mdr.de angemeldet hat. Offenbar hat man beim Sender Angst, ansonsten von der zumeist älteren Zuschauerschaft überrannt zu werden… MDR-Musiksommer auf Schlössern und Burgen weiterlesen →
Als der Staat DDR sich in ein Ideologiewölkchen auflöste, blieben hunderte verfallende Burgen und Schlösser in den „Neuen Ländern“ zurück. Reihenweise kauften Investoren ab 1990 einst prächtige Anwesen mit dem Versprechen, sie wieder zur alten Blüte zu führen.
Das MDR-Fernsehen schaut dagegen in seiner Reihe „artour“ auf sächsische Schlösser, bei denen die neuen Schlossherrn tatsächlich Enormes geleistet haben.
Folge 3 beschäftigt sich mit dem Tudor-Schloss Püchau in Machern, 25 Kilometer von Leipzig: Das Ehepaar Goldhahn kaufte das Schloss 1998 für 300.000 Mark vom Landkreis Leipzig. (Foto oben: Die „artour“ besuchte auch Schloss Püchau bei Leipzig / Foto: Wikipedia / Z thomas / CC BY 3.0 DE) Schloss Püchau: Schmuckstück an der Mulde weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern