Zum Inhalt springen
Startseite » Bildung » Seite 2

Bildung

Schloss Tinz wird Berufsakademie (und wieder Wasserschloss)



Gewollter Stilbruch: Die  Gebäude der Berufsakademie wurden direkt neben dem Schloss errichtet. / Foto: Wikipedia / Stffen Löwe / CC-BY-SA 4.0
Gewollter Stilbruch: Die Gebäude der Berufsakademie wurden direkt neben dem Schloss errichtet. / Foto (und Foto oben): Wikipedia / Steffen Löwe / CC-BY-SA 4.0

Sanierung und Umbau von Schloss Tinz in Gera stehen vor dem Abschluss: Das Barockschloss der Grafen von Reuß-Gera im italienischen Stil wird Aushängeschild des Campus der Berufsakademie Gera.

Land Thüringen und EU lassen sich den denkmalgerechten Umbau und die Herrichtung der Außenanlagen 6,4 Millionen Euro kosten.

Der Festsaal des Schlosses wurde wieder in voller Höhe freigelegt. Dort wird die Bibiliothek der Akademie einziehen, die zurzeit noch die Aula blockiert.
Weiterlesen »Schloss Tinz wird Berufsakademie (und wieder Wasserschloss)

Schloss Kirchberg wird Bauernakademie und Flüchtlingsheim



Schloss Kirchberg in Kirchberg an der Jagst / Foto: Wikipedia / Klaus Graf von Archivalia / CC-BY-SA 3.0
Schloss Kirchberg in Kirchberg an der Jagst / Foto: Wikipeida / Klaus Graf von Archivalia / CC-BY-SA 3.0

Besitzerwechsel auf Schloss Kirchberg in Kirchberg an der Jagst: Die Stiftung „Haus der Bauern“ aus Schwäbisch Hall hat das ehemalige fürstlich-hohenlohische Schloss von der Evangelischen Heimstiftung gekauft. Die neue Eigentümerin will im Schloss eine „Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft“ einrichten.

Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt. Er dürfte aber deutlich unter drei Millionen Euro gelegen haben (für 2,95 Millionen Euro war das Schloss zuletzt auf dem Markt).
Weiterlesen »Schloss Kirchberg wird Bauernakademie und Flüchtlingsheim

Internat Haus Assen: Geschenk des Grafen von Galen



Haus Assen um 1860 / Bild: Sammlung Duncker / gemeinfrei
Haus Assen um 1860 (so schaut’s heute noch aus) / Bild: Sammlung Duncker / gemeinfrei

Haus Assen heute / Foto: Begede / CC-BY-SA 3.0
Haus Assen heute / Foto: Begede / CC-BY-SA 3.0
344 Jahre lang – von 1653 bis 1997 – war das ansehnliche westfälische Wasserschloss Haus Assen in Lippetal im Besitz der Grafen von Galen. Die sind so etwas wie katholische Muster-Adelige: Die Familie hat diverse höchst selbstbewusste Fürstbischöfe von Münster und Kardinäle hervorgebracht.

Vielleicht kann man im 22. oder 23. Jahrhundert sogar mit einen Heiligen in der Familienchronik punkten: Clemens August Graf von Galen (1878-1946), der „Löwe von Münster“, ist nach der Seligsprechung 2005 auf dem besten Wege dahin. Der Graf gilt als einer der ganz wenigen, der sich im Dritten Reich partout nicht das kritische Mundwerk verbieten ließ.
Weiterlesen »Internat Haus Assen: Geschenk des Grafen von Galen