Zum Inhalt springen
Startseite » Barock » Seite 8

Barock

Schloss Kalkum: Ferdinand Lassalle und die rote Gräfin



Die Gräfin von Hatzfeld und Ferdinand Lassalle / Foto: gemeinfrei
Die Gräfin von Hatzfeld und Ferdinand Lassalle / Foto: gemeinfrei
Auf den ersten Blick sieht man dem in hübsches hellrosa gestrichenen Bau die lange Geschichte des Ortes gar nicht an.

Wo sich heute die Türme des Kalkumer Schlosses im Norden von Düsseldorf im Wassergraben spiegeln, befand sich bereits zu karolingischer Zeit (854) ein Fronhof mit Mühle.

Der Ort hieß Calicheim und war nur ein paar Kilometer von der späteren Kaiserpfalz in Kaiserswerth entfernt. Heute will sich das Land NRW zu einem Schnäppchenpreis von seinem renovierungsbedürftigen Schmuckstück trennen.
Weiterlesen »Schloss Kalkum: Ferdinand Lassalle und die rote Gräfin

Durchbruch in Potsdam: Alte Fassade fürs neue Stadtschloss




stadtschloss_potsdam_gemaelde.jpg

Wie viel Preußen darf’s denn sein?

Gleich zwei von der DDR gesprengte Hohenzollern-Schlösser sollten schon 2010/11 wiederauferstehen: Neben dem Berliner Stadtschloss steht auch das Potsamer Schloss vor der Wiedergeburt.

Mit der überraschenden Ankündigung einer 20 Millionen Euro-Spende machte der Milliardär Hasso Plattner jetzt den Weg zum Schloss-Neubau inklusive Rekonstruktion der historischen Knobelsdorff-Fassade frei (am Ende spendete er 22 Millionen).

Weiterlesen »Durchbruch in Potsdam: Alte Fassade fürs neue Stadtschloss

Berliner Stadtschloss wird seit 2013 wieder aufgebaut (aktualisiert)



berlin_stadtschloss.jpg
Das Stadtschloss im späten 18. Jahrhundert. Bild aus Wiki, Urheberrecht abgelaufen / Bild oben: Das Stadtschloss um 1900 (gemeinfrei)
Das Berliner Stadtschloss entsteht erneut, und zwar nach den stark historisierenden Plänen des Architekten Franco Stella (65). Der Italiener gewann den Architektur-Wettbewerb mit 15:0 Stimmen. Der Palast der Republik ist bereits verschwunden.

Artikel dazu finden sich u.a. bei Welt Online (bei Springer ist man pflichtgemäß begeistert), Spiegel-Online (neutral) oder auch mit kritischen Stimmen wie bei n.tv (Artikel nicht mehr online.

Drei der vier Fassaden sollen möglichst originalgetreu wieder aufgebaut werden. Auch die Kuppel kommt zurück. Das Innere wird jedoch nicht rekonstruiert.

Der ganze Komplex firmiert als Humboldtforum. Er soll knapp vier Jahren dann die außereuropäischen Sammlungen Berlins sowie die Zentral- und Landesbibliothek beherbergen.
Weiterlesen »Berliner Stadtschloss wird seit 2013 wieder aufgebaut (aktualisiert)