Schloss Kalkum: Ferdinand Lassalle und die rote Gräfin



Die Gräfin von Hatzfeld und Ferdinand Lassalle / Foto: gemeinfrei
Die Gräfin von Hatzfeld und Ferdinand Lassalle / Foto: gemeinfrei
Auf den ersten Blick sieht man dem in hübsches hellrosa gestrichenen Bau die lange Geschichte des Ortes gar nicht an. Wo sich heute die Türme des Kalkumer Schlosses im Norden von Düsseldorf im Wassergraben spiegeln, befand sich bereits zu karolingischer Zeit (854) ein Fronhof mit Mühle.

Der Ort hieß Calicheim und war nur ein paar Kilometer von der späteren Kaiserpfalz in Kaiserswerth entfernt. Heute will sich das Land NRW zu einem Schnäppchenpreis von seinem renovierungsbedürftigen Schmuckstück trennen.

Schloss Kalkum: Spiegelbild im Wassergraben
Schloss Kalkum: Spiegelbild im Wassergraben / Fotos: Burgerbe.de
1176 tauchen die „Herren von Kalkum“ erstmals in einer Urkunde auf. Ein Streit dieser Kalkumer Herren mit der Stadt Köln führte zur so genannten „Kalkumer Fehde“. Die wurde den Regeln der Zeit gemäß handgreiflich ausgetragen und endete mit dem Niederbrennen des Rittersitzes im Jahr 1406.

Um 1500 entsteht hier das Haus Kalkum, von dem man noch Teile sehen kann (das alte Mauerwerk nebem dem herausgeputzen Schloss, siehe Foto links unten). Aus dem Besitz der Familie von Winkelhausen ging es im 18. Jahrhundert an die von Hatzfeldt über.

Maria Anna Antonetta von Hatzfeldt-Wildenburg ließ ab 1806 das heutige Barock-Schloss erbauen. Den Garten legte ab 1808 Hofgartenbaumeister Maximilian Friedrich Weyhe (Schöpfer u.a. des Düsseldorfer Hofgartens) an.



Gräfin Sophie von Hatzfeldt („Die rote Gräfin“, 1805-1881) ließ sich einige Jahre später bei ihrem Scheidungskrieg – sie führte Prozesse vor 36 Gerichten – von Rechtsanwalt Ferdinand Lassalle (1825-1864) vertreten, dem Gründer der ersten deutschen Arbeiterpartei ADAV. Sozusagen einer der Urväter der Sozialdemokratie.

Ob die beiden ein Paar waren, darüber wird noch heute gerätselt. Doch einiges spricht dafür. Jedenfalls wohnten Lassalle und die 20 Jahre ältere Gräfin mehrere Jahre lang zusammen in Düsseldorf. Ein Teil Ihres umfassenden Briefwechsels liegt mittlerweile sogar im Internet vor.

Schloss Kalkum: Brücke zum Eingang
Schloss Kalkum: Brücke zum Eingang
Wäre Lassalle bei ihr geblieben, hätte er zumindest die ersten Jahre der von ihm gegründeten Arbeiterorganisation und Bismarcks Sozialistengesetze erleben können.

Doch Lassalle erwies sich als Hitzkopf, der dann doch unbedingt eine andere heiraten wollte. Das ganze führte zu einem Duell und der elegante Anwalt endete 1864 in der Schweiz mit einer Kugel in den Genitalien. Kein schöner Tod.

An der Umfassungsmauer des Wasserschlosses erinnert ein Pavillon an den Ur-Sozi. Die Gräfin gab nach dem Duell-Tod auch seine Schriften heraus. Nach allerlei Richtungskämpfen mit Lassalles streitlustigen Parteifreunden gründete sie sogar einen eigenen „Lassallsch’en“ Arbeiterverein, gab die Politik nach weiterem Streit später aber völlig entnervt wieder auf.

1946 verkaufte Fürstin Maria von Hatzfeld-Wildenburg Schloss und Park an das Land NRW. Doch das Wappen der Familie prangt weiter über dem Portal. Heute ist dort eine Außenstelle des Hauptstaatsarchivs. Am Tag des Offenen Denkmals kann man das Schloss besichtigen.

Schloss Kalkum: Der Park
Schloss Kalkum: Der Park
Ansonsten steht nur der Park von Schloss Kalkum Besuchern offen. Der erlaubt allerdings auch schon viele schöne Fotos.

Eine besonders eindrucksvolle Sicht hat man, wenn man sich von Westen über die Kalkumer Schlossallee nähert.

Dann fährt man nämlich genau auf die Anlage zu und wird erst ein paar hundert Meter vor dem Gebäude in eine Kurve geleitet.

Verkauf geplant

Nach Presseberichten will das Land die Anlage verkaufen, da der Unterhalt ihm zu teuer wird. Der Kaufpreis soll sich im „höheren einstelligen Millionenbereich“ bewegen. Ein sehr niedriger Preis, der zustande kommt, weil „einige Räume nicht mehr im allerbesten Zustand seien“.


Schloss Kalkum (soll verkauft werden)
Schloss Kalkum (soll verkauft werden)
Das Land NRW kann sich bereits seit Jahren eine Nutzung als Luxushotel vorstellen und hat eine auf die Vermarktung solcher Objekte spezialisierte Maklerfirma eingeschaltet.

Nach einem Verkauf würde man die nicht zahlungskräftige Öffentlichkeit natürlich erst recht aussperren.

Ich habe an einem Herbstnachmittag mal ein bisschen geknipst…

Quellen: Ausführlicher Eintrag bei GenWiki, Chronik auf der Seite des Kulturkreises Kalkum.

Lage: Oberdorfstr. 10, 40489 Düsseldorf

Fotos: Burgerbe.de (zum Vergrößern anklicken). Die Grafik zeigt Bilder von Gräfin Hatzfeldt und Lassalle. Sie ist gemeinfrei, weil das Urheberrecht abgelaufen ist.

Wappen über dem Tor von Schloss Kalkum
Wappen über dem Tor von Schloss Kalkum

schloss kalkum turm



5 Gedanken zu „Schloss Kalkum: Ferdinand Lassalle und die rote Gräfin“

  1. Ich wüsste gerne, wo auf der Friedrichstraße eine Gedenktafel für Sophie von Hatzfeld ist?

  2. Schöner Bericht, ich habe als Kleinkind im Innenhof des Schlosses geschlafen und später auch gespielt. 🙂 Meine Mutter hat dort gearbeitet. Zu dieser Zeit war auf dem Schlossdach der befestigte Engel defekt. In einem Bein des Engels wurde eine Schriftrolle mit den Namen, der zur dieser Zeit Anwesenden eingelassen. So kann ich sagen, dass ich auch indirekt verewigt bin, sollte der Engel bis jetzt noch dort thronen!? Früher waren neben den Gräbern 2 Holztüren, die 1. ging zur Strasse (Kirche), die 2. ging in unseren Innenhof (Nebenhaus) wo wir wohnten. Meine Heimat ist nicht nur Düsseldorf, sondern das Kalkumer Schloss 🙂 Obwohl ich so klein war, hat das Schloss, der Park und seine Umgebung eine Magie für mich.

  3. Hallo, ich habe auf dem Friedhof der fast nebenan ist ein Grab entdeckt mit der AUfschrift : Freifräulein Eleonore von Hersell “ Geb: 25 Febr. 1772 Gest: 19. Nov. 1845

    “ DIE LETZTE IHRES STAMMES “

    Wer war das ? Warum war Sie die letzte ?? und welche Geschichte gibt es dazu ??

Kommentare sind geschlossen.