Archiv der Kategorie: Niedersachsen

Burgen und Schlösser in Niedersachsen.

Schloss Fürstenau: Einbrecher festgenommen




Der Eingang zu Schloss Fürstenau / Foto: Wikipedia / Thomas Pusch / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfrei
Der Eingang zu Schloss Fürstenau / Foto: Wikipedia / Thomas Pusch / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfrei

Reichlich Scherben hinterließ ein Einbrecher in der Nacht zu heute bei seinem Eindringen auf Schloss Fürstenau. Eine Glastür, die zu einem Büro führte, zerschlug er kurzerhand.

Ein Wachdienst konnte den Einbrecher stellen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung.

Was der Täter nicht wusste: Das Schloss ist durch einen „stillen Alarm“ gesichert. Werden Fenster oder Türen aufgebrochen, wird der Wachdienst alarmiert.
Schloss Fürstenau: Einbrecher festgenommen weiterlesen

Burg Lichtenberg: Brand zerstört Aussichtsplattform



Blick von Süden auf Burg und Ort Lichtenberg / Foto: Wikipedia / http://www.ballon-sz.de / CC-BY-SA 2.0
Blick von Süden auf Burg und Ort Lichtenberg / Foto: Wikipedia / http://www.ballon-sz.de / CC-BY-SA 2.0 / Foto oben: gemeinfrei

Meterhohe Flammen schlugen am 2. September 2016 aus der hölzernen Aussichtsplattform über der Ruine von Burg Lichtenberg bei Salzgitter. Die Plattform aus dem Jahr 1995 (auf dem Foto oben gut sichbar) war danach nicht mehr standsicher und musste abgerissen werden.

Der Sachschaden liegt bei rund 60.000 Euro. Verletzt wurde niemand. Die Ursache des Feuers ist nicht bekannt. Ein technischer Defekt wird ausgeschlossen, es könnte Brandstiftung gewesen sein. Der Schaden ist versichert. Die Ruine selbst wurde nicht beschädigt.

Nun will die Stadt Salzgitter die zehn Meter hoch aufragende Plattform bis Mai 2017 wieder herstellen. Möglicherweise als nicht-brennbare Stahlkonstruktion.
Burg Lichtenberg: Brand zerstört Aussichtsplattform weiterlesen

Die Hornburg: Geburtsort eines deutschen Papstes



Bergfried der Hornburg. Die Stiftung Denkmalschutz unterstützt Sanierungsarbeiten / Foto: © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert
Bergfried der Hornburg. Die Stiftung Denkmalschutz unterstützt Sanierungsarbeiten / Foto: © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert / Foto oben: Doris Antony / CC-BY-SA 3.0

Zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gehört nun auch die Hornburg nahe Salzgitter. Die Anlage hat eine tausendjährige und für die niedersächsische Provinz ausgesprochen internationale Geschichte – und sie war wohl Geburtsort von Papst Clemens II.

Rückblick: Im Jahr 1005 wird auf der Burg kräftig gefeiert. Sie war damals eine erst wenige Jahre alte Grenzburg des Bistums Halberstadt.

Und der Burgherr, Graf Konrad von Marsleben und Horneburg, freute sich über die Geburt eines gesunden Sohnes. Der Onkel des kleinen Suitger war der mächtige Erzbischof von Magdeburg.
Die Hornburg: Geburtsort eines deutschen Papstes weiterlesen

Mord im Leineschloss: Skelettfund nach 322 Jahren



Ein fescher Offizier, der Herr von Königsmarck. Mit 29 Jahren verschwand er im Leineschloss / Foto; gemeinfrei / Foto oben: Das Portal des Leineschlosses / Foto: Ralf Roletschek / CC-BY-SA 3.0
Ein fescher Offizier, der Herr von Königsmarck. Mit 29 Jahren verschwand er im Leineschloss / Foto; gemeinfrei / Foto oben: Das Portal des Leineschlosses / Foto: Ralf Roletschek / CC-BY-SA 3.0
Beim Ausheben eines Schachts für einen Aufzug am Portal des Leineschlosses in Hannover (Sitz des Landtags von Niedersachsen) sind in acht Meter Tiefe menschliche Knochen gefunden worden. Sie werden nun untersucht.

Möglicherweise kann mit ihnen ein bereits jahrhundertealtes Verbrechen aufgeklärt werden. Denn just hier verschwand vor 322 Jahren der Graf Philipp Christoph von Königsmarck.

Der damals 29-Jährige gilt seitdem als vermisst.

Der attraktive Kavalleriegeneral mit schwedischen Wurzeln hatte reichlich ungeniert eine nicht standesgemäße Beziehung geführt. Dummerweise ausgerechnet mit der Ehefrau des hannoveraner Kurprinzen und künftigen Kurfürsten Ernst August von Braunschweig-Lüneburg, Erbprinzessin Sophie Dorothea.
Mord im Leineschloss: Skelettfund nach 322 Jahren weiterlesen

Schloss Wendhausen: Wo Braunschweigs Kanzler fürstlich feierte



Der Zugang zu Schloss Wendhausen ist nur über Brücken möglich / Fotos: Burgerbe.de
Der Zugang zu Schloss Wendhausen ist nur über Brücken möglich / Fotos: Burgerbe.de

Ziemlich schaurig-urig erhebt sich Schloss Wendhausen über die Algenbrühe des Wassergrabens. Sieht so aus, als habe hier seit Jahrzehnten niemand mehr Hand angelegt.

Wenn man klopft, dürfte sicher ein Faktotum namens Kastellan Igor die quietschende Pforte öffnen.

Das ist allerdings ein Trugschluss.
Schloss Wendhausen: Wo Braunschweigs Kanzler fürstlich feierte weiterlesen