Zum Inhalt springen
Startseite » Bayern » Seite 3

Bayern

Geschichten zu Burgen und Schlössern in Bayern.

Burg Niederhaus und der Meteorit vom Nördlinger Ries

Die Burg Niederhaus ist heute eine Ruine. Ihr Baumaterial ist etwas ganz Besonderes. Sie wurde aus Resten des Einschlags eines Meteoriten im Nördlinger Ries errichtet. / Bild: gemeinfrei
Podcast (mit Sounds von Hybrid_V / CC-Lizenz)

Die Geschichte von Burg Niederhaus beginnt mit einem kosmischen Zwischenfall. Vor 14,4 Millionen Jahren schlug ein etwa 10 Kilometer großer Meteorit in die damals subtropische schwäbische Idylle ein.

Er riss einen Krater von etwa 350 Quadratkilometern. Heute bekannt als das Nördlinger Ries.

Roter Suevit: Das Gestein bildete sich beim Meteoriteneinschlag im Nördlinger Ries / Foto: Wikipedia / Juhannes Baier / CC-BY-SA 3.0
Der sogenannte Impaktor war mit Überschallgeschwindigkeit durch die Atmosphäre gejagt. Im 30 Grad-Winkel traf er die Erdoberfläche. Dabei entluden sich gigantische Energien.

Das Gestein am Einschlagspunkt wurde hunderte Meter tief zermahlen und unter dem Druck von mehreren Millionen Bar und Temperaturen von etwa 30.000 Grad aufgeschmolzen und zum Teil in die Luft geschleudert.

Weiterlesen »Burg Niederhaus und der Meteorit vom Nördlinger Ries

Burg Hals Passau Ruine Schinderlinge Boese Halser

Inflation im Mittelalter: Böse Halser von Burg Hals

Millionen-Banknote von 1923: Auf Burg Hals kannte man die Inflation schon im 15. Jahrhundert / Foto: gemeinfrei / Bild oben: Burgerbe.de

Burg Hals in Passau ist einer der Schauplätze einer mittelalterlichen Inflation, die den süddeutschen und österreichischen Raum jahrelang plagte.

Rückblick auf das Jahr 1457: Unter den Habsburgern herrschte Familienstreit. Kaiser Friedrich III. und sein Bruder Erzherzog Albrecht IV. bekriegten sich. Kriegsknechte und Kanonen waren enorm teuer.

Die hohen Herren waren so knapp bei Kasse, dass sie zu Tricks griffen. Münzverschlechterung war das Gebot der Stunde.

Legaler Betrug mit Kleingeld

Was die Großen des Reiches bereits eifrig praktizierten, das konnten die Kleinen schon lange. Zum Beispiel machte der Herr der Burg Hals in diesen Jahren mit einem dreisten Betrug mit selbst geprägtem Kleingeld Kasse. Und zwar ganz legal.

Auf der Burg, malerisch gelegen über einer Schleife der Ilz, ließ der hochverschuldete Johann III., Landgraf von Leuchtenberg, unter Hochdruck Münzen schlagen.
Weiterlesen »Inflation im Mittelalter: Böse Halser von Burg Hals

Burg Rieneck: Wie geht’s weiter auf der Pfadfinderburg?

Die Burg Rieneck ist heute eine Pfadfinder-Jugendburg / Foto und Foto oben: Wikipedia / gemeinfrei
Für Jugendherbergen gerade in historischen Gemäuern hatten die Auswirkungen der Corona-Pandemie gravierende bis existenzbedrohende Folgen.

So ist es auch auf Schloss Rieneck, der Jugendburg des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) in Unterfranken.

Pit Kallmeyer, Geschäftsführer der Burg mit ihren 137 Betten, hat der Mainpost die Situation erläutert: Monatelang keine Einnahmen auf der einen Seite stehen Ausgaben für die 22 Mitarbeiter und die Betriebskosten gegenüber.

Der Staat springt ein, aber nur mit dem Ersatz von 60 Prozent der Einnahmeausfälle bis 31. Juli 2020. Wie es danach weitergehen soll, weiß Kallmeyer noch nicht.
Weiterlesen »Burg Rieneck: Wie geht’s weiter auf der Pfadfinderburg?