Deutschlands Castel-Top-10 bei CNN.com (Screenshot der mobilen Seite). Bild oben: Schloss Colditz / SKOMP46866 / Lizenz: CC-BY-SA 3.0Deutschland besteht in den großen US-Medien nicht nur aus Merkel, Hitler, Bier und dem Mauerfall. Es wird auch gern über Schlösser und Burgen berichtet. Für CNN stellt Reisejournalist John Malathronas jetzt „Germany’s 10 best castles“ vor (zwischen Burgen und Schlössern wird nicht unterschieden).
Nach welchen Kriterien er diese Auswahl getroffen hat, bleibt schleierhaft. Ausschlaggebend war wohl der Bekanntheitsgrad im angelsächsischen Sprachraum und die Qualität der Fotos.
Alternative Wirklichkeit: Hakenkreuz-„Werbung“ am Broadway in „The Man in the High Castle“ / Screenshot Youtube
„Die Nazis haben den Krieg gewonnen und sind nun auf dem Weg zum Endsieg“ – diese Geschichte kennt man ja aus einigen Büchern/Filmen (Fatherland, SS-GB).
Aber so professionell-modern wie bei „The Man in the High Castle“ von Ridley Scott wurde der Plot noch nie umgesetzt.
Kanone im Castle Clinton / Fotos: Burgerbe.deAm 12. Juli 1776 schreckte Kanonendonner die Bewohner des Hafenstädtchens New York auf. Die Tinte auf der Unabhängigkeitserklärung war noch nicht ganz trocken, da zeigte die Royal Navy bereits, wie London mit aufständischen Kolonisten umzugehen gedachte.
Die britischen Kriegsschiffe HMS Phoenix (44 Kanonen) und HMS Rose (20 Kanonen) nahmen vom Hudson River aus die sogenannte Grand Battery am Südende Manhattans unter Feuer.
Deren Kanonen schossen zurück – unterstützt von Geschützen, die die Kolonialarmee auf dem vor Manhatten gelegenen Governors Island aufgestellt hatten. Die Briten setzen ihre Kanonade jedoch trotz der Gegenwehr ungerührt fort. Castle Clinton: Die Kanonen von New York weiterlesen →
Schloss Itter in Tirol / Foto: Wikipedia / Steve J. Morgan / CC-BY-SA 3.0Um Schloss Itter in Tirol tobte Anfang Mai 1945 eine der skurilsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
Die kämpfenden Parteien waren für den Zweiten Weltkrieg einzigartig: Auf der einen Seite gut bewaffnete SS-Kräfte, auf der anderen ein Sammelsurium aus US-Soldaten, Wehrmachtsangehörigen unter amerikanischem Kommando, einem desertierten SS-Offizier und französischen Politikern und Generälen.
Also liegt der Gedanke nahe, einen schneller produzierbaren Ersatz als Lückenfüller in die Bresche zu werfen. Der US-Sender ABC geht dabei neue Wege und präsentiert Ende Juli „The Quest“: Eine Fantasy-Reality-Show – zu großen Teilen gedreht auf der niederösterreichischen Burg Kreuzenstein. Burg Kreuzenstein: Drehort für „The Quest“ weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern