Zum Inhalt springen
Startseite » Wehrmacht » Seite 3

Wehrmacht

Stiftung mit 25 Millionen Euro für „Westwall“-Erhalt geplant



Solche Panzersperren aus Beton waren Teil des Westwalls in der Eifel / Foto: Wikipedia/Markus Schweiss
Solche Panzersperren aus Beton waren Teil des Westwalls in der Eifel / Foto: Wikipedia/Markus Schweiss/CC BY-SA 3.0
Auch der Beton des „Tausendjährigen Reichs“ hält Wind und Wetter nicht ewig stand. Das sieht man besonders am so genannten Westwall, der 630 Kilometer langen Linie aus Bunkern und Panzersperren, der sich von der niederländischen bis zur schweizer Grenze entlang ziehen sollte – und trotz großer Anstrengungen nie richtig fertig wurde.

Auch hier konnte die Wehrmacht die Aliierten nicht stoppen, sondern sie lediglich in für beide Seiten blutige Kämpfe im Hürtgenwald verwickeln.

Um zumindest etwas gegen den Verfall der mittlerweile historischen Bunker und Sperranlagen zu tun, hat die Landesregierung von Rheinland-Pfalz die Gründung einer Stiftung angekündigt. An sie sollen ab Oktober 2014 dann 25 Millionen Euro aus Bundesmitteln fließen. Das meldet die Deutsche Presseagentur dpa.

Man darf gespannt sein, wie die Landesregierung die Verteilung der Gelder handhabt – speziell wie hoch die Mittel sind, die die Stiftung erstmal für den eigenen Betrieb ausgeben wird (Verwaltung, Gutachten, Fahrten entlang der Bunkerlinie, Spesen) – und wie viel Geld tatsächlich in den Erhalt der Bunker gesteckt wird.
Weiterlesen »Stiftung mit 25 Millionen Euro für „Westwall“-Erhalt geplant

Batterie Todt am Atlantikwall: Geschütze gegen England



Batterie Todt: Vorderseite des Geschützturms
Batterie Todt: Vorderseite des Geschützturms
Hätten die alliierten Invasionstruppen am D-Day im Juni 1944 an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals übergesetzt, würde man die erste Phase der Landung heute vermutlich die „Schlacht um die Batterie Todt“ nennen.

Die vier eingebunkerten 38 cm-Schiffsgeschütze der Batterie beherrschten seit Anfang 1942 die Engstelle des Kanals am Cap Gris Nez.

Es war das gleiche Kaliber, das auch bei der Hauptbewaffnung des Schlachtschiffs Bismarck zum Einsatz kam.

Die anderen deutschen Batterien in der Region: Oldenburg, Prinz Heinrich, Großer Kurfürst und August, verfügten „nur“ über Kaliber bis 30,5 Zentimeter.
Weiterlesen »Batterie Todt am Atlantikwall: Geschütze gegen England