Schlagwort-Archive: Schrägaufzug

Ein Schrägaufzug zur Festung Marienberg in Würzburg?



Die Festung Marienberg über Würzburg / Fotos: Burgerbe.de
Die Festung Marienberg über Würzburg / Fotos: Burgerbe.de
Wenn ein Funktionär bei seiner Klientel Punkte machen will, fordert er gerne etwas ganz Großes für ebendiese. Am liebsten edel und teuer, und zu bezahlen durch jemand anders (EU-Mittel, Landesgeld etc.)

Wobei wir bei der Festung Marienberg in Würzburg wären. Die liegt etwa 75 Meter über der fränkischen Stadt und ist zu Fuß von der Mainbrücke aus in 15 bis 20 Minuten zu erreichen. Wem das zu anstrengend ist, der kann den Bus nehmen oder einen den 220 Parkplätze ansteuern.
Ein Schrägaufzug zur Festung Marienberg in Würzburg? weiterlesen

Heidenheim: Ein Aufzug zu Schloss Hellenstein?



Schloss Hellenstein über Heidenheim an der Brenz / Foto: Wikipedia/Stadt Heidenheim
Schloss Hellenstein über Heidenheim an der Brenz / Foto: Wikipedia/Stadt Heidenheim/CC BY-SA 3.0 DE

Steile 70 Meter über der Altstadt von Heidenheim liegt die einstige württembergische Festung Schloss Hellenstein. Die Idee, Stadt und Burg mit einem Aufzug zu verbinden, ist schon Jahrzehnte alt, erhält aber jetzt neuen Schwung. Darüber berichtet die Heidenheimer Zeitung.

Wer nach dem schweißtreibenden Aufstieg oben ankommt, kann sich das örtliche Heimat- und das Württembergische Kutschen- und Karrenmuseum ansehe. Außerdem liegen auf dem Schlossberg das „Congress Centrum Heidenheim“  und das „Best Western Premier Schlosshotel Park Consul“ (was für ein Name).
Heidenheim: Ein Aufzug zu Schloss Hellenstein? weiterlesen

Burg Trausnitz: Nach Großbrand von 1961 wieder aufgebaut



Burg Trausnitz bei Landshut erreichte in den Sechziger Jahren traurige Berühmtheit: Beim schwersten Burgbrand in der Geschichte der Bundesrepublik wurden in einer Oktobernacht 1961 weite Teile der historischen Anlage zerstört oder schwer beschädigt. Auf der Homepage der Burg findet sich eine lebendige Schilderung des Brands und der Löscharbeiten:
Burg Trausnitz: Nach Großbrand von 1961 wieder aufgebaut weiterlesen

Burg Wertheim: Initiative erzwingt Bürgerentscheid zum Schrägaufzug



Burg Wertheim über Wertheim

Es ist eine dieser betongeworden Abstrusitäten, über die kommende Generationen nur den Kopf schütteln werden: Die Wertheimer Verwaltung möchte die Ruine der Burg Wertheim über der Stadt – ernsthaft – durch einen Schrägaufzug erschließen. Dafür ist der Bau einer 160 Meter langen, von Betonpfeilern getragenen Trasse nötig.

Die Fahrt würde knapp zwei Minuten dauern. Der Gemeinderat hat sich dafür ausgesprochen, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz (CDU) möchte mit Hilfe des Aufzugs „mehr aus der Stadt machen“. Der Gemeinderat stimmte nach dreistündiger, hitziger Debatte grundsätzlich zu.

Die Bürgerinitiative „Pro Wertheim“ läuft dagegen Sturm und fürchtet die Verschandelung des Burgbergs. Unterstützt wird sie vom lokalen Ortsverband der Grünen. Nun ist der Streit da.
Burg Wertheim: Initiative erzwingt Bürgerentscheid zum Schrägaufzug weiterlesen

Ruine Burg Wertheim: Wo eine weiße Flagge den Krieg beendete




Während Touristen busladungsweise zum Heidelberger Schloss oder dem bayerischen Disneyland-Schlösschen Neuschwanstein gekarrt werden, sind diverse Anlagen, die einen ähnlichen Charme haben, außerhalb des eigenen Dunstkreises weitgehend unbekannt.

Wer ausser den Wertheimern kennt etwa die Burg Wertheim? Dabei kann sich diese, was Lage und Aussehen angeht, durchaus mit Heidelberg messen. Ich möchte daher eine Lanze für Wertheim brechen. Ich bin auch nur darauf aufmerksam geworden, weil ich den Tick habe, den Sehenswürdigkeiten-Schildern an den Autobahnen zu folgen (sofern es sich um Burgen handelt).

Ruine Burg Wertheim: Wo eine weiße Flagge den Krieg beendete weiterlesen