Zum Inhalt springen
Startseite » Schlossmuseum » Seite 3

Schlossmuseum

Schloss Fallersleben: Erinnerung an Hoffmann und die Hymne der Einheit



Das Museum im Schloss erinnert an Hoffmann von Fallersleben / Foto: gemeinfrei
Das Museum im Schloss erinnert an Hoffmann von Fallersleben / Foto: gemeinfrei / Foto oben: gemeinfrei

Die Geschichte von Schloss Fallersleben im heutigen Wolfsburg beginnt mit einer Tragödie.

Während der Bauzeit erleidet der Auftraggeber Franz von Braunschweig-Lüneburg, erster Herscher des neuen Herzogtum Gifhorn, eine Infektion am Fuß. Diese will nicht heilen und breitet sich aus.

Ohne Antibiotika eine schlimme Sache. Es bleibt nur die Amputation. Doch die erfolgt zu spät.

1549 stirbt der Herzog qualvoll auf seinem Schloss Gifhorn.

Seine Witwe Klara mit den beiden Töchtern Katharina wurde vom Nachfolger flugs auf die Baustelle von Schloss Fallersleben abgeschoben. Bis 1551 ließ sie das Wasserschloss fertigstellen.
Weiterlesen »Schloss Fallersleben: Erinnerung an Hoffmann und die Hymne der Einheit

Angst vor IS: Schweden schließt Schloss Drottningholm



König Carl Gustaf: Schlossschließung im Anti-Terror-Kampf (Bild von mit beschnitten) / Foto: Wikipedia Bengt Nyman - IMG_5940-1 / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / Holger-Ellgaard / CC-BY-SA 3.0
König Carl Gustaf: Schlossschließung im Anti-Terror-Kampf (Bild von mit beschnitten) / Foto: Wikipedia Bengt Nyman – IMG_5940-1 / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / Holger-Ellgaard / CC-BY-SA 3.0

Ein böser Verdacht macht in Schweden die Runde: Das eigentliche Ziel der Terroristen des „Islamischen Staats“ (IS) könnte Skandinavien sein – und da speziell das schwedische Königspaar mitsamt der schwangeren Kronprinzessin.

Ist ja auch logisch, schließlich herrschen Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia über ein Land mit einem Kreuz in der Fahne (und einer starken Heavy-Metal-Szene).

Kein schlüssiger Gedanke? Nunja, in Zeiten der Antiterror-Paranoia muss auf die sogenannte „erhöhte Bedrohungslage“ öffentlichkeitswirksam reagiert werden.
Weiterlesen »Angst vor IS: Schweden schließt Schloss Drottningholm

Schloss Burgk: Adels-Erben bekommen 712 Museumsstücke und 3,3 Millionen Euro




Schloss Burgk: Wehranlage mit Rotem Turm / Foto: Zacke82 / CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0
Schloss Burgk an der Saale: Wehranlage mit Rotem Turm / Foto: Zacke82 / CC-BY-SA-3.0 / Foto oben: Wikipedia / Geisler Martin / CC-BY-SA-3.0

Die Feilscherei um die Museumsbestände von Schloss Burgk an der Saale hat ein Ende: Die Erbengemeinschaft „Fürst und Fürstin zu Stolberg-Roßla“ erhält etwa ein Viertel des Bestands des Schlossmuseums: 712 Stücke im Wert von 890.000 Euro.

Hinzu komme eine Zahlung des Landes und Landkreises in Höhe von 3,3 Millionen (siehe dazu meinen Artikel: „Räumen Adels-Nachfahren Schloss Burgk aus?„). Der Kreistag muss am 23. November noch seine Zustimmung geben.

Das hat der Landrat des Saale-Orla-Kreises bekannt gegeben.
Weiterlesen »Schloss Burgk: Adels-Erben bekommen 712 Museumsstücke und 3,3 Millionen Euro