Schloss Montfort am Bodensee / Foto: Wikipedia / EPei / CC-BY-SA 3.0
Schloss Montfort mit Turm / Foto: Wikipedia / Vitalis / CC-BY-SA 3.0Bei den Bodensee-Schwaben ist der Winter schneller vorbei als anderswo. Am 1. März öffnete bereits der während kalten Monate geschlossene Turm von Schloss Montfort in Langenargen wieder für Besucher. Das meldet Schwäbische.de.
Vom 30 Meter hohen Turm direkt am See aus hat man bei einigermaßen guten Wetter einen grandiosen Blick aufs Schwäbische Meer und die zum Greifen nah erscheinenden Alpen.
Die Römer hatten hier, auf einer Insel dicht am Ufer, zwei massive Wachttürme gebaut, um die eigenwilligen Ureinwohner des Ländles besser im Auge behalten zu können. Montfort: Ein Schloss am Bodensee weiterlesen →
Was haben der knorrige Prinz Philipp, August Oetker jr. und die Prinzessin zu Leiningen (Ex-Gattin des Aga Khan) gemeinsam? Also außer einem gewissen Wohlstand, den man in diesen Kreisen ja voraussetzen darf?
Antwort: Eine der exquisitesten Erziehungen, die man in Deutschland kaufen kann: Sie alle besuchten das Nobel-Internat Schloss Salem nahe des Bodensees. Mein Lieblings-Absolvent ist übrigens Oliver Hassencamp („Die Ritter von Burg Schreckenstein“).
Die Kleinen haben Hunger: Ein Bild der Storchen-Cam auf dem Dach von Schloss Markdorf / Bild: ScreenshotAuf dem hoch aufragenden Dach des alten Bischofsschlosses von Markdorf am Bodensee hat ein Storchenpaar sein Nest gebaut und Eier gelegt. Zwei Storchen-Küken sind geschlüpft.
Das Besondere an der Sache: Der BUND hat in luftiger Höhe eine Webcam aufgebaut, durch die man den Meister Adebars beim Brüten zuschauen und den Jungvögeln in die Kinderstube sehen kann.
Schloss Rauenstein: Studieren in herrschaftlichem Ambiente / Foto: Wikipedia/Mdpks/CC BY-SA 3.0
Was so ein echter Rittmeister ist, der braucht auch ein Schloss. Das muss sich der Schweizer Otto Ziesig gedacht haben, als er sich 1903 in einem 3,5 Hektar großen Park über Überlingen am Bodensee einen repräsentativen Wohnsitz im Stil des Neobarock errichten ließ.
Die zweigeschossige Villa erwies sich als so traumhaft gelegen und geschmackvoll ausgestattet, dass 1945 gleich der französische Militärgouverneur hier einzog.
1973 fiel das Gebäude an den Bodenseekreis, der ließ es nach der Jahrtausenwende gründlich sanieren. Nun will es die Stadt Überlingen vom Kreis erwerben. Nach Angaben von Schwäbische.de liegt der Kaufpreis bei 2,9 Millionen Euro. Studieren auf Schloss Rauenstein in Überlingen weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern