Zum Inhalt springen
Startseite » Schlösser am Bodensee » Seite 3

Schlösser am Bodensee

Schule Schloss Salem: Nobel lernen am Bodensee

Was haben der knorrige Prinz Philipp, August Oetker jr. und die Prinzessin zu Leiningen (Ex-Gattin des Aga Khan) gemeinsam? Also außer einem gewissen Wohlstand, den man in diesen Kreisen ja voraussetzen darf?

Antwort: Eine der exquisitesten Erziehungen, die man in Deutschland kaufen kann: Sie alle besuchten das Nobel-Internat Schloss Salem nahe des Bodensees. Mein Lieblings-Absolvent ist übrigens Oliver Hassencamp („Die Ritter von Burg Schreckenstein“).

Entscheidend beim Schulbesuch ist hier der Geldbeutel der Eltern: Allein das Schulgeld liegt zwischen 33.000 und 35.000 Euro pro Jahr (Übersicht der Kosten). Hinzu kommen noch üppige Nebenkosten und Jahresgebühren.
Weiterlesen »Schule Schloss Salem: Nobel lernen am Bodensee

Die Storchen-Webcam vom Bischofsschloss Markdorf




Ein Bild der Storchen-Cam auf dem Dach von Schloss Markdorf / Bild: Screenshot
Die Kleinen haben Hunger: Ein Bild der Storchen-Cam auf dem Dach von Schloss Markdorf / Bild: Screenshot
Auf dem hoch aufragenden Dach des alten Bischofsschlosses von Markdorf am Bodensee hat ein Storchenpaar sein Nest gebaut und Eier gelegt. Zwei Storchen-Küken sind geschlüpft.

Das Besondere an der Sache: Der BUND hat in luftiger Höhe eine Webcam aufgebaut, durch die man den Meister Adebars beim Brüten zuschauen und den Jungvögeln in die Kinderstube sehen kann.

Dieser „ornithologische Voyeurismus“ scheint gerade im Trend zu liegen, auf der Nürnberger Burg gibt’s beispielsweise jetzt schon im zweiten Jahr eine „Falken-Cam“.
Weiterlesen »Die Storchen-Webcam vom Bischofsschloss Markdorf

Studieren auf Schloss Rauenstein in Überlingen



Schloss Rauenstein: Studieren in herrschaftlichem Ambiente / Foto: Wikipedia/Mdpks/CC BY-SA 3.0

Was so ein echter Rittmeister ist, der braucht auch ein Schloss. Das muss sich der Schweizer Otto Ziesig gedacht haben, als er sich 1903 in einem 3,5 Hektar großen Park über Überlingen am Bodensee einen repräsentativen Wohnsitz im Stil des Neobarock errichten ließ.

Die zweigeschossige Villa erwies sich als so traumhaft gelegen und geschmackvoll ausgestattet, dass 1945 gleich der französische Militärgouverneur hier einzog.

1973 fiel das Gebäude an den Bodenseekreis, der ließ es nach der Jahrtausenwende gründlich sanieren. Nun will es die Stadt Überlingen vom Kreis erwerben. Nach Angaben von Schwäbische.de liegt der Kaufpreis bei 2,9 Millionen Euro.Weiterlesen »Studieren auf Schloss Rauenstein in Überlingen