Zum Inhalt springen
Startseite » Schlösser im Ruhrgebiet » Seite 3

Schlösser im Ruhrgebiet

Schloss Landsberg: August Thyssens Burg an der Ruhr



Rundturm von Schloss Landsberg
Rundturm von Schloss Landsberg / Fotos: Burgerbe.de

Ein Stahlbaron muss standesgemäß wohnen. Nah bei seinen Zechen und Hüttenwerken zwar, aber natürlich haushoch über den Ameisenheeren der Arbeiter.

Im Ruhrgebiet kann man das gut sehen: Was den Krupps ihre Essener Villa Hügel (und ihr Sommersitz Schloss Blühnbach) war, war für August Thyssen Schloss Landsberg.

Graf Adolf V. von der Mark hatte Ende des 13. Jahrhunderts einen Höhenzug am südlichen Ruhrufer mit einer Burg befestigen lassen, um die Ruhrbrücke bei Kettwig zu schützen (eine wichtige Zolleinnahmequelle).

Die Düsseldorfer sind dem weitsichtigen Grafen bis heute dankbar, weil er ihrem Dorf 1288 Stadtrechte verlieh.
Weiterlesen »Schloss Landsberg: August Thyssens Burg an der Ruhr

Schloss Hugenpoet: Freiherr von Fürstenberg übernahm das Ruder




Das Herrenhaus von Schloss Hugenpoet / Foto: Burgerbe.de
Das Schlosshotel Hugenpoet (gesprochen „Hugenpoht“) in Essen-Kettwig ist nach diversen Turbulenzen auf gutem Weg, weiter Gäste in den historischen Mauern zu beherbergen.

Zum 1. Januar 2014 ist der Eigentümer des Schlosses, Maximilian Freiherr von Fürstenberg, auch Betreiber von Schlosshotel und Restaurant. Sechs Wochen nach dem Betreiberwechsel hat die WAZ ein Gespräch mit ihm geführt.

Fazit:
So ein herrschaftliches Schloss zu erhalten, ist eine verdammt teure Angelegenheit.

Und das Wichtiste: Fürstenberg blickt optimistisch in die Zukunft, ein neues Konzept soll her, und die Gräfte (Wassergräben) werden ausgebaggert.

Achso: Und ein zweites Restaurant soll öffnen, für Fine Dining. Fein.
Weiterlesen »Schloss Hugenpoet: Freiherr von Fürstenberg übernahm das Ruder

LVR bewilligt 492.000 Euro für Schloss Borbeck



Schloss Borbeck in Essen / Foto: Burgerbe.de
Schloss Borbeck in Essen / Foto: Burgerbe.de
Der Kulturausschuss des Landschaftsverbands Rheinland LVR hat jetzt einstimmig beschlossen, den weiteren denkmalgerechten Ausbau des Wirtschaftsgebäudes des barocken Wasserschlosses Borbeck in Essen-Borbeck zu fördern.

Das teilte die stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, die Essener CDU-Ratsfrau Jutta Eckenbach, in einer Presseerklärung mit.

Das Kulturzentrum Schloss Borbeck hatte beim LVR Mittel beantragt, um in den nächsten drei Jahren den Torturm am Wirtschaftsgebäude, einem der ältesten Bauwerke in der Ruhrgebietsstadt, als historischen Ausstellungsraum nutzbar zu machen und die Städtische Galerie Schloss Borbeck auszubauen.
Weiterlesen »LVR bewilligt 492.000 Euro für Schloss Borbeck