Schlagwort-Archive: Schlösser im Ruhrgebiet

Schloss Broich: Früher Wikinger, heute Castle Rock



Innenhof, Palas und und Westflügel von Schloss Broich / Foto: Wikipedia/uxyso
Innenhof, Palas und und Westflügel von Schloss Broich / Foto: Wikipedia/uxyso / Lizenz: CC BY 3.0 DE
Einmal im Jahr wird’s auf der Ruine von Schloss Broich im beschaulichen Mülheim an der Ruhr so richtig krachend laut. Und zwar im Sommer beim Castle Rock. Außerdem gabt es jahrelang das Burgfolk.

Verantwortlich dafür, dass Castle Rock Festival auf diesem historischen Boden stattfinden kann, sind letztlich übrigens die Wikinger. Aber weniger wegen des skandinavischen Einflusses auf die langhaarige Metaller-Szene als vielmehr wegen ihrer einstigen Raubzüge im Rheinland.

Rückblende: Im Jahr 883 waren die Nordmänner mal wieder den Rhein hinaufgerudert. Sie hatten sich, da es noch keinen wachsamen Kommissar Schimanski gab, das mittelalterliche Duisburg unter den Nagel gerissen.

Hier igelten sich die Räuber ein und überwinterten auf Kosten des umliegenden Landes.
Schloss Broich: Früher Wikinger, heute Castle Rock weiterlesen

Die wiederentdeckten Mini-Aborte von Schloss Strünkede



Schloss Strünkede in Herne / Foto: Wikipedia / Frank Vincentz / CC-BY-SA 4.0
Schloss Strünkede in Herne / Foto: Wikipedia / Frank Vincentz / CC-BY-SA 4.0

Welche Entdeckung auf einer deutschen Burg könnte man wohl mit Fug und Recht als archäologische Sensation bezeichnen? Auf Schloss Strünkede im Ruhrgebiet, der Heimat von Currywurst-Rot-Weiß und jeder Menge Industriekultur, liegt die Latte recht niedrig.

Das Portal „Der Westen“ fabuliert ernsthaft von einer „archäologischen Sensation“, weil auf Schloss Strünkede in Herne-Baukau zwei kurz vor dem Ersten Weltkrieg zugemauerte halbmeterbreite Toilettennischen freigelegt worden sind (vermutlich aus dem späten 16. Jahrhundert). Daneben wird ein Foto des örtlichen Denkmalpflegers gezeigt, der die Funde „bewundert“.

Foto: Wikipedia/Sir Gawain/CC BY 3.0 DE
Die wiederentdeckten Mini-Aborte von Schloss Strünkede weiterlesen

Wie Haus Kemnade das Ruhr-Ufer wechselte



Spiegelung von Haus Kemnade / Foto: Burgerbe.de
Spiegelung von Haus Kemnade / Foto: Burgerbe.de

Die Menschen des Mittelalters waren Naturkatastrophen schutzlos ausgeliefert, auch mental. Denn vielfach wurden Erdbeben, Überschwemmungen, etc. als Gottesurteil angesehen.

1486 durchlitt das heutige Ruhrgebiet eine solche Katastrophe: Das ansonsten recht beschauliche Flüsschen stieg nach starken Regenfällen meterhoch über die Ufer und flutete durchs Ruhrtal. Die Gewalt der Flut war so mächtig, dass der Fluss teilweise seinen Lauf änderte.

Die einige Jahrzehnte zuvor auf der nördlichen Ruhrseite beim Dorf Stiepel erbaute Burg Kemnade fand sich plötzlich auf dem südlichen Ufer wieder. Stiepel, dessen Verwaltungs- und Gerichtssitz die Burg war (heute ist es ein Stadtteil von Bochum), lag aber immer noch am nördlichen Ufer.
Wie Haus Kemnade das Ruhr-Ufer wechselte weiterlesen