Zum Inhalt springen
Startseite » Schlösser im Ruhrgebiet » Seite 2

Schlösser im Ruhrgebiet

Schloss Borbeck: Wo Essens Fürstäbtissinnen herrschten



Schloss Borbeck in Essen / Foto: Burgerbe.de
Schloss Borbeck in Essen-Borbeck (links die ehemaligen Wirtschaftsgebäude)/ Fotos: Burgerbe.de
Das Barockschloss der Fürstäbtissinnen von Essen
Das Barockschloss der Fürstäbtissinnen von Essen

Das mittelalterliche Stift Essen rund um Schloss Borbeck war ein wunderliches Gebilde. Es wurde jahrhundertelang von Frauen beherrscht.

Die Fürstäbtissinnen von Essen hatten das Sagen über rund 120 Quadratkilometer zwischen Emscher und Ruhr. 3000 Bauernhöfe zahlten ihnen Abgaben.

Die Residenz der mächtigen und äußerst wohlhabenden Äbtissinnen mit eigenem Sitz im Reichstag war 500 Jahre lang Schloss Borbeck im heutigen Essen-Borbeck. Seit etwa dem Jahr 1300 regierten die geistlichen Damen von Borbeck aus.

In der Burg, dem Vorgängerbau des heutigen Schlosses, fanden sie in Kriegszeiten Zuflucht. Die Äbtissinnen hatten das Recht, eigene Münzen zu prägen: die Borbecker Gulden und Groschen.

Das passierte ab 1400 auf Burg Borbeck (das Schlossrestaurant im Keller heißt deshalb heute „Zur Münze“).
Weiterlesen »Schloss Borbeck: Wo Essens Fürstäbtissinnen herrschten

Gartenflair-Messe auf Schloss Bodelschwingh fällt 2020 aus



Wasserschloss Haus Bodelschwingh in Dortmund / Foto: Wikipedia / Beckstet
Wasserschloss Haus Bodelschwingh in Dortmund / Foto: Wikipedia / Beckstet / CC-BY-SA 3.0
Kombinierte „Garten-, Heim- und Modemessen“ sind für mich der kulminierte Albtraum einer Wochenendbeschäftigung. Unnützer, überteuerter Kram für die gärtnernde Bevölkerung im Rentenalter, verteilt an einer unendlichen Reihe von Ständen.

Dazwischen grottenhässliche Lodenmode aus dem Oberbayern der Fünfziger Jahre in Kombination mit einem Gipsfigurenkabinett „künstlerischer“ Gartenfiguren und selbstgestrickter Wollware in psychedelischen Farben und Mustern.

Pure Folter für jeden überzeugten Verächter des in der Zielgruppe omnipräsenten Magazins Landlust.
Die „Erlebnismesse Gartenflair“ soll da natürlich ganz anders sein.
Weiterlesen »Gartenflair-Messe auf Schloss Bodelschwingh fällt 2020 aus

Feuer auf Schloss Herten 2014: Schloss-Café brannte aus


Schloss Herten in Recklinghausen / Foto: Wikipedia / Arnold Paul / CC-BY-3.0
Schloss Herten im Kreis Recklinghausen / Foto: Wikipedia / Arnold Paul / CC-BY-3.0
Im Café von Schloss Herten ist in der Nacht zu Mittwoch (4. Juni 2014) um kurz nach Mitternacht ein Feuer ausgebrochen. Ein automatischer Brandmelder alarmierte die Feuerwehr.

Die konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Räume des historischen Wasserschlosses im Kreis Recklinghausen verhindern. Der Schaden soll bei etwa 80.000 Euro liegen.

Die Ursache des im Thekenbereich entstandenen Brandes ist noch unklar. Vermutlich handelte es sich um einen technischen Defekt. Das Schlosscafé brannte aus.

Weiterlesen »Feuer auf Schloss Herten 2014: Schloss-Café brannte aus