Schlagwort-Archive: Schatz

Burg Falkenstein: Wo die Grafen den Schatz versteckten



Frühjahr 1945: Als Russen und Westalliierte sich den Weg ins Herz Deutschlands freischossen, herrschte auf einigen Burgen hektisches Treiben.

Kunstschätze, Gold, Juwelen und Edelsteine wurden im Schutz der Dunkelheit in Gärten vergraben (Schloss Moritzburg) oder eingemauert (Burg Kriebstein), um den Besatzern nicht in die Hände zu fallen. Oft blieben die Schätze jahrzehntelang unentdeckt…

Eine dieser Episoden spielt auf Burg Falkenstein im Harz – und Antje Schneider hat sie für den MDR filmisch dokumentiert.
Burg Falkenstein: Wo die Grafen den Schatz versteckten weiterlesen

Silberschatz von Burg Dollnstein wird ausgestellt



Bei einer Routinegrabung auf Burg Dollnstein (Oberbayern) war 2008 ein Topf mit rund 3000 (!) Silbermünzen und Beschlägen sowie vergoldeten Buchstaben gefunden worden (Burgerbe berichtete).

Der prächtige Silberhort (mutmaßlich aus dem 13. Jahrhundert) wird nun in einer Ausstellung in der Burg gezeigt.

Das Foto zeigt die Fachwerkfassade auf der Unteren Burg Dollnstein im Jahr 2011. Foto: Wikipedia / Mediatus / CC-BY-SA 3.0

Kernstück der Schau ist ein zusammengebackener Klumpen Silbermünzen (sogenannte Händlerspfennige), der sich in der zentralen Vitrine um die eigene Achse dreht, so dass man ihn bequem von allen Seiten betrachten kann, ohne den eigenen Standort zu verändern.

Hinter der Ausstellung steht ein Konzept, das den Schatzfund in seinen historischen Kontext stellen soll.



Schatzfund: Die Silbermünzen von Burg Dollnstein




Foto: Wikipedia / Mediatus / CC-BY-SA 3.0
Die Fachwerk-Fassade der Unteren Burg Dollnstein / Foto: Wikipedia / Mediatus / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Rudolf Hager/Michael Hoedt)

Spektakulärer Fund bei einer Routinegrabung: Bei der Arbeit in Burg Dollnstein (Oberbayern) ist ein Team um Dr. Mathias Hensch und Ines Buckl auf einen Topf mit 3000(!) Silbermünzen, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, gestoßen.

Der Fund ist zwei Kilogramm schwer und lag in einer Grube in den ehemaligen Stallungen. Das melden Donaukurier und die Webseite der Grabungskampagne (leider inzwischen offline).
Schatzfund: Die Silbermünzen von Burg Dollnstein weiterlesen