Zum Inhalt springen
Startseite » Museen » Seite 4

Museen

Schatzfund aus Wiener Neustadt wird auf Schloss Asparn/Zaya gezeigt



Teil des Schatzfundes: Eine Spange mit Korallen / Foto: Museum Mamuz
Teil des Schatzfundes: Eine Spange mit Korallen / Foto: Museum Mamuz / Foto oben: Schloss Asparn (gemeinfrei)
Die Geschichte des bedeutendsten spätmittelalterlichen Schatzfundes Österreichs ist ein bisschen… seltsam. Auch davon erzählt die Ausstellung „Schatz-Reich“, die vom 13. April bis 30. November 2014
 im Museum Mamuz auf Schloss Asparn an der Zaya in Niederösterreich gezeigt wird.

Warum seltsam?

Der Schatz besteht aus 217 Stücken mit einem Gewicht von fast 2,3 Kilogramm Silber, Gold und Kupfer: Vor allem Ringe, Spangen, Gefäße und Löffel hat ein Unbekannter vor rund 650 Jahren in Wiener Neustadt verbuddelt. Gefunden wurden sie vom Besitzer des Grundstücks, als dieser 2007 in seinem Garten ein Biotop anlegen wollte.

Knapp unter der Rasenfläche stieß er auf eine Verfärbung, die Metallobjekte enthielt. Angesichts eines heraufziehenden Gewitters wuchtete er den kompakten Klumpen Erde und Metall in einen Kübel, verstaute das Ganze im Keller – und vergaß es. „Wie ein Schatz hat das einfach nicht ausgeschaut“, sagt der Finder, der anonym bleiben möchte.
Weiterlesen »Schatzfund aus Wiener Neustadt wird auf Schloss Asparn/Zaya gezeigt

Burg Mylau in Handwerkerhand



Der Innenhof von Burg Mylau in Sachsen / Foto: Wikipedia / André Karwath aka Aka / CC
Der Innenhof von Burg Mylau in Sachsen / Foto: Wikipedia / André Karwath aka Aka / CC BY-SA 2.5
Großprojekt auf der urigen Burg Mylau im sächsischen Vogtland: Das Museum in der Oberen Burg wird neu gestaltet, Fassaden werden saniert, Mauern ertüchtigt.

Alles in allem ein Projekt von 3,3 Millionen Euro. Bezahlt wird der Umbau aus Fördermitteln des EU-Kooperationsprojekts „Begegnung ausstellen“ der Museen Mylau und Aš (westlichste Stadt Tschechiens).

Betrieben werden Burg und Museum vom Evangelischen Schulverein Vogtland. Eröffnungstermin für das neu gestaltete Museum ist der 31. Oktober. Man darf gespannt sein, ob’s klappt.

Die Burg enstand wohl um 1180 unter Kaiser Barbarossa im Zug der Ostkolonisation. Nach einer Zerstörung der Anlage im Jahr 1400 kamen zur wiederaufgebauten Befestigung zwei mächtige Vorburgen hinzu. Sicher ist sicher. Die Burg blieb nach dem 15. Jahrhundert weitestgehend in sächsischer Hand.
Weiterlesen »Burg Mylau in Handwerkerhand

Schloss Harburg bekommt ein Museum



So soll die Ausstellung im Keller von Schloss Harburg aussehen / Grafik: Helms Museum
So soll die Ausstellung im Keller von Schloss Harburg aussehen / Grafik: Helms Museum

Von der einstigen Burg Harburg ist heute nichts mehr zu sehen. Sie wurde im 14. Jahrhundert durch das deutlich größere Harburger Schloss überbaut, von dem heute nur noch ein unscheinbares Mietshaus an der Bauhofstraße 8 im Harburger Binnenhafen übrig ist.

Außerdem gibt es noch im Gewölbekeller des einstigen Westflügels den ältesten Raum Harburgs aus der Zeit um 1440. Und genau da will das Archäologische Museum Hamburg/Stadtmuseum Harburg/Helms Museum bis Herbst 2015 eine Dependance einrichten (Kostenpunkt: 500.000 Euro) – und den Raum so erstmals dauerhaft öffentlich zugänglich machen.
Weiterlesen »Schloss Harburg bekommt ein Museum