Das Schloss im Jahr 1787 / Bild: gemeinfrei / Foto oben: Wikipedia / SeptemberWoman / CC-BY-SA 3.0Erinnern Sie sich noch an Museumsbesuche zu Schulzeiten? Wimmelte es da in den heiligen Hallen nicht von einem Sammelsurium verstaubter Exponate?
Ergänzt durch langatmige, akademische Erklärungen auf vergilbten Schautafeln, die der pubertierende Nachwuchs sich schweigend und ohne zu kichern durchzulesen hatte?
Heute setzt man eher auf spielerisches Entdecken. Wie das geht, kann man ab dem Frühjahr auf Schloss Hoyerswerda sehen: Das Stadtmuseum im Schloss bekommt ein „ErlebnisReich“ – der Clou ist eine begehbare Mini-Version des Schlosses. Schloss Hoyerswerda bekommt ein „ErlebnisReich“ weiterlesen →
Innenhof der Veste Heldburg / Fotos: Burgerbe.deErst 2011, dann 2013, dann 2015: Immer wieder wurde die Eröffnung des zentralen deutschen Burgenmuseums auf der Veste Heldburg aufgeschoben. Jetzt steht der Termin endlich fest: Das Museum rund um Burgen und Schlösser öffnet am 3. Mai 2016. Das meldet der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR).
(Ich hatte in einer vorherigen Version des Textes von 2015 geschrieben. Es ist aber 2016. Danke Armin!)
Schloss Schallaburg / Foto: Wikipedia / Christian Jansky / CC-BY-SA 3.0
Bild: Screenshot von der Schallaburg-Seite
Die Wikinger zogen plündernd von Russland, quer durch Europa bis Amerika. Doch ein Land haben sie auf ihrem Raubzug völlig übersehen: Österreich. Die Scharte sollte 2015 ausgewetzt werden, zumindest wissenstechnisch.
Womit unterschreibt ein Märchenkönig in seinem Schloss wichtige Weisungen? Bayerns Ludwig II. war ein Füllfederhalter dafür viel zu gewöhnlich. Der König orderte daher in der Meissner Porzellan-Manufaktur im befreundeten Königreich Sachsen das damals vermutlich teuerste Schreibzeug der Welt.
Das Porzellanset hat sich zwar auf Schloss Linderhof erhalten. Doch leider stahlen Unbekannte vor 20 Jahren wichtige Teile. Ein traurieger Anblick. Erst jetzt konnte das Stück wieder komplettiert werden.
Das Foto soll die Zerstörung einer assyrischen Statue aus Tell Ajaja (Nordostsyrien) zeigen (Foto: www.apsa2011.com)
Der Vormarsch der Terrormiliz Daesh („IS“) bedroht das kulturelle Erbe im Gebiet des von den Terroristen ausgerufenen „Kalifats“ im Irak und in Syrien. Der Hass der Fanatiker richtet sich gegen Statuen, Gräber und alle bildlichen Darstellungen. Das Abbilden von Menschen und Tieren verstößt nach Ansicht der Fanatiker gegen den Koran. Antike Götterstatuen sehen sie als „Götzenbilder“, die vernichtet werden müssen. Terrormiliz Daesh („IS“) zerstört Kulturerbe weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayMehr
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.