Schlagwort-Archive: Hochzeitsschloss

„Die Galoschen des Glücks“: Drehort Schloss Stülpe



Schloss Stülpe, Drehort von "Die Galoschen des Glücks" / Foto: Wikipedia / Lienhard Schulz / CC-BY-SA 2.5
Schloss Stülpe, Drehort von „Die Galoschen des Glücks“ / Foto: Wikipedia / Lienhard Schulz / CC-BY-SA 2.5

Ende Dezember ist traditionell Zeit für die TV-Weihnachtsmärchen. Und wo sollten die Geschichten von Prinzen, Prinzessinnen, Hexen und wahr werdenden Wünschen besser spielen als auf Schlössern und Burgen?

Im Juni 2018 war auf Schloss Stülpe in Brandenburg Drehstart für „Die Galoschen des Glücks“. Im Mittelpunkt steht der junge Diener Johann (Jonas Lauenstein, bekannt aus „Gute Zeiten, schlechte Zeiten und Notruf Hafenkante), der gern Teil der Herrschaft um Großherzogin Ottilie (Corinna Kirchhoff) wäre.

Dass das Glück in Gestalt von Kammerzofe Lisbeth (Luise von Finkh) viel näher liegt, bemerkt der Domestike nicht die Zofe der Prinzessin ist rettungslos in den Diener verliebt). Man kennt sie aus „Fuck you Göthe 2“.
„Die Galoschen des Glücks“: Drehort Schloss Stülpe weiterlesen

Wo kann man auf einer Burg heiraten? Zum Beispiel auf Burg Kirspenich in der Eifel



Burg Kirspenich: Malerische Wasserburg in der Eifel / Fotos: Burgerbe.de
Burg Kirspenich: Malerische Wasserburg in der Eifel / Fotos: Burgerbe.de
Im verschlafenen Eifeldorf Kirspenich (1242 Einwohner und viele Hunde) kann man eins besonders gut: Heiraten. Mitten im Ort empfiehlt sich Burg Kirspenich, die sonst öffentlich nicht zugänglich ist, als Hochzeitslocation.

Der Ritter Gerlach von Dollendorf hatte sich hier im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts einen wehrhaften, 28,5 Meter hohen Wohnturm aus Bruchstein bauen lassen. Man lag an der Grenze des Kölner Erzbistums zu Jülich und war streng „kölsch“ gesinnt.
Wo kann man auf einer Burg heiraten? Zum Beispiel auf Burg Kirspenich in der Eifel weiterlesen

Schloss Beichlingen 1014: Burgherrin Reinhilde wird entführt



Schloss Beichlingen / Foto: gemeinfrei
Schloss Beichlingen / Foto: gemeinfrei

Der Innenhof von Schloss Beichlingen / Foto: Wikipedia / Peter Schmelzle / CC-BY-SA 3.0
Der Innenhof von Schloss Beichlingen / Foto: Wikipedia / Peter Schmelzle / CC-BY-SA 3.0

Bischof Thietmar von Merseburg (975-1018) war ein fleißiger Geschichtsschreiber. Was die Ottonen so alles an Glorreichem und Trivialem trieben, ließ er von acht Schreibern zu Pergament bringen – und korrigierte notfalls auch selbst mit spitzer Feder in den Texten herum*).

Für den November 1014 berichtete Thietmar ausführlich vom Raub der Beichlinger Burgherrin Reinhilde durch Markgraf Werner von Walbeck („sie ließ sich nur unter Weinen und Klagen entführen“). Der Kaiser zeigte sich darüber äußerst erbost, was blutige Folgen hatte.

Damit taucht die Burg im thüringischen Beichlingen erstmals in der Geschichtsschreibung auf (den ganzen Text findet man auf der Schloss-Website). Schloss Beichlingen 1014: Burgherrin Reinhilde wird entführt weiterlesen

Schloss Püchau: Schmuckstück an der Mulde




Als der Staat DDR sich in ein Ideologiewölkchen auflöste, blieben hunderte verfallende Burgen und Schlösser in den „Neuen Ländern“ zurück. Reihenweise kauften Investoren ab 1990 einst prächtige Anwesen mit dem Versprechen, sie wieder zur alten Blüte zu führen.

Allzuoft ging das schief, Thüringen steht im Fall Schloss Reinhardsbrunn wohl sogar vor einer Enteignung des russischen Eigentümers.

Das MDR-Fernsehen schaut dagegen in seiner Reihe „artour“ auf sächsische Schlösser, bei denen die neuen Schlossherrn tatsächlich Enormes geleistet haben.

Folge 3 beschäftigt sich mit dem Tudor-Schloss Püchau in Machern, 25 Kilometer von Leipzig: Das Ehepaar Goldhahn kaufte das Schloss 1998 für 300.000 Mark vom Landkreis Leipzig.
(Foto oben: Die „artour“ besuchte auch Schloss Püchau bei Leipzig / Foto: Wikipedia / Z thomas / CC BY 3.0 DE)
Schloss Püchau: Schmuckstück an der Mulde weiterlesen

Château d’Ussé: Kim Kardashians Märchenhochzeit



Das Dornröschenschloss Chateau d'Ussé nahe der Loire / Fotos: Burgerbe.de
Das Dornröschenschloss Château d’Ussé nahe der Loire / Fotos: Burgerbe.de

Wenn ein Hollywood-Promi heiratet, dann am liebsten an einer ganz besonderen Location. Allein schon, um die ein- und nicht eingeladenen Filmsternchen, Castingshow- und Daily-Soap-Celebrities so richtig neidisch zu machen.

Gern genommen werden einsame Südsee-Atolle und französische Châteaux. Je ähnlicher letztere den Schlössern aus Disneyfilmen sehen, umso besser.

Wobei wir bei Kim Kardashian wären. Das It-Girl möchte Rapper Kanye West am 24. Mai auf einem besonders verschnörkelten Chateau das Jawort geben. Die Wahl der 33-Jährigen fiel auf das architektonisch völlig überladene Château d’Ussé am Loire-Nebenflüsschen Indre.
Château d’Ussé: Kim Kardashians Märchenhochzeit weiterlesen