Die Festung Hohenasperg / Foto (auch Foto oben): Foto: Wikipedia / Mussklprozz / CC-BY-SA 3.0300 Jahre Gefängnisgeschichte auf der Festung Hohenasperg – darum soll es im neu gestalteten Gefängnismuseum gehen, das am 16. Juli im Arsenalbau der Festung eröffnet wird.
An diesem Tag werden allerdings nicht alle Türen der Anlage offen stehen: Ein Teil der Festung wird noch immer als Haftanstalt genutzt. Genauer: Als Gefängnis-Krankenhaus.
Trutzig: Die Festung Rosenberg (Kronach): Spielort von Die Festung rockt / Foto oben: Wikipedia / Tors / CC-BY-SA 3.0
Wegen Bauarbeiten auf der Festung Rosenberg im fränkischen Kronach muss das Open-Air-Festival „Die Festung rockt“ 2017 pausieren.
Das teilten die Veranstalter vom Kulturzentrum Struwwelpeter jetzt über die Coburger Neue Presse mit. Zurzeit wird der Veranstaltungsort des Open-Air-Konzerts, die Wallgrabenanlage, barrierefrei umgebaut. Und das dauert.
Das Prunktor zur Festung Wülzburg / Foto: Wikipedia / Dark Avenger / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Luftbild der Wülzburg / Luftbild der Wülzburg / Foto: Wikipedia / Myratz / CC-BY-SA 3.0Gute Nachrichten für die Festung Wülzburg im Altmühltal: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beteiligt sich erneut an der Instandsetzung der Hohenzollern-Veste.
Die Stiftung stellt für die Teilinstandsetzung der Bastionen Krebs, Kaltes Eck und Jungfrau 50.000 Euro zur Verfügung. Das meldet die DSD per Pressemitteilung. 50.000 Euro für die Festung Wülzburg weiterlesen →
Info-Tafel vor den Resten der Festung Friedrichsort / Foto: gemeinfrei / Bild oben: Kasematten der Festung / Foto: Wikipedia / Matthias Süßen / CC-BY-SA 4.0April 1848: Die Herzogtümer Schleswig und Holstein sind Teil des Königreichs Dänemark. Noch. Denn zwischen Nord- und Ostsee gärt es gewaltig. Die Forderung nach einer freiheitlichen Verfassung wird laut.
Im März hat eine provisorische Regierung die Macht an sich gerissen und die Festung Rendsburg überrumpelt. Kopenhagen, damals noch durchaus kampfeslustige mittlere Militärmacht, droht mit Vergeltung.
Der dänischen Marine haben die aufrührerischen Nordlichter nichts entgegenzusetzen. Die königlichen Kanonenboote brauchen eigentlich nichts anderes zu tun als die Kieler Förde hinaufzudampfen, vor der dänischen Seefestung Friedrichsort festzumachen und ihre Mündungen auf das ungeschützte Kiel zu richten.
Reenactment für Mutige: Auf Sachsen größter Festung Königstein kann man jetzt die Abseilaktion nachmachen, mit der sich der Kriegsgefangene General Henri Giraud im April 1942 in die Freiheit empfahl. Es sollte die einzige gelungene Flucht vom Königstein bleiben.
Wer sich traut, wird zwischen Königsnase und Blitzeichenplateau an steilen Felswänden entlang in die Tiefe hinuntergelassen: Ein Projekt der Ferienaktion „Festung aktiv!“
General Giraud war seit Mitte 1940 mit anderen französischen Stabsoffizieren auf der Festung Königstein interniert. Die Gefangenen hatten relativ viel Bewegungsfreiheit, durften sich gelegentlich auch in der Umgebung bewegen, wenn sie versprachen, zurückzukommen. Festung Königstein: Wie dem General die Flucht gelang weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern