Schlagwort-Archive: Energiewende

Schloss Walbeck wird zum Sonnenschloss



Das Ehepaar Endres vor Schloss Walbeck / Foto: Screenshot Youtube
Das Ehepaar Endres vor Schloss Walbeck / Foto: Screenshot Youtube / Foto oben: gemeinfrei

Es war ein Schnäppchen mit Investitionsbedarf: Für 58.000 Euro hat Peter Endres 2011 das Schloss Walbeck im Landkreis Mansfeld-Südharz ersteigert. Dafür bekam er weitgehend heruntergekommene 15 Gebäudeteile auf einem 22.000 Quadratmeter großen Grundstück.

Um die Sanierung zu stemmen, setzte er auf ein bei Schlössern eher untypisches Nutzungsmodell: Er brachte Sonnenkollektoren auf den Dächern an. Der Denkmalschutz genehmigte den Bau, weil dafür zuvor die Dachstühle saniert werden mussten.

Mittlerweile zieren 5000 Quadratmeter Solarpanele die Dächer: Das Schloss-Sonnenkraftwerk habe eine Leistung von etwa 730 Kilowatt, schreibt die Volksstimme.
Schloss Walbeck wird zum Sonnenschloss weiterlesen

Windräder vor Schloss Braunfels?



Blick auf Schloss Braunfels und den existiernden Windpark Hohenahr in 16 km Entfernung. Dass Tele sorgt für den "zum-Greifen-nah-Effekt" / Foto: Meinolf Schmidt
Blick auf Schloss Braunfels und den existiernden Windpark Hohenahr in 16 km Entfernung. Das Teleobjektiv sorgt für den „zum-Greifen-nah-Effekt“ / Foto: Meinolf Schmidt

Sobald irgendwo in der Nähe einer Burg Windräder aufgebaut werden sollen, gibt es häufig Ärger (z.B. hier, hier und hier). Denkmalpfleger in Hessen verlangen nun eine fünf-Kilometer-Schutzzone um alte Gemäuer. Vorgeschrieben sind indes mindestens 1000 Meter Abstand zu den Ortsrändern.

Konkret geht es um einen Windpark in Sichtweite der Burg Braunfels in Mittelhessen.

Die zwischen den Orten Altenkirchen und Philippstein geplanten Anlagen würden innerhalb der fünf-Kilometer- aber außerhalb der ein-Kilometer-Zone liegen. Nun ist es an den Behörden, eine Abwägung zu treffen. Mal wieder heißt es: Denkmalschutz kontra Energiewende.

Der örtliche, parteilose Bürgermeister würde die Flächen gerne an den Windpark-Betreiber verpachten. Von Braunfels aus seien sie ja kaum zu sehen.
Windräder vor Schloss Braunfels? weiterlesen

Geheimplan: Windräder vor Burg Münzenberg



Die zwei Türme von Burg Münzenberg
Die zwei Türme von Burg Münzenberg prägen die Wetterau / Fotos: Burgerbe.de
Energiewende contra Denkmalschutz: Wenige hundert Meter der hessischen Burg Münzenberg ist ein Windpark geplant. In Sichtweite der Burg könnten acht Windräder („Growiane“) gebaut werden, deren Rotorblätter bis zu 200 Meter hoch in den Himmel der Wetterau aufragen würden.

Investor und Verwaltung des Nachbarorts Rockeberg wollte den Plan für einen Windpark zwischen Münzenberg und der Rockenberg offenbar zunächst geheim halten, um Bürgerproteste zu vermeiden.
Geheimplan: Windräder vor Burg Münzenberg weiterlesen

Ärger um Windräder vor Burg Zwernitz



Mögliche Windräder vor Burg Zernitz sorgen für Ärger / Bild: Screenhot www.infranken.de
Mögliche Windräder vor Burg Zwernitz sorgen für Ärger / Bild: Screenhot www.infranken.de

Burgen und Windräder – tausendjährige Geschichte und subventionierte Energiewende – das gibt Ärger. Gerade ist es in der Umgebung von Burg Zwernitz (Fränkische Schweiz) soweit. In der Nachbargemeinde Thurnau (die ein sehr großes Schloss hat), soll ein Windpark entstehen. Den würde man allerdings vom 2,5 Kilometer entfernten Bergfried der Burg Zwernitz aus sehen, wenn man in Richtung der nahen Plassenburg schaut.
Ärger um Windräder vor Burg Zwernitz weiterlesen