Energiewende contra Denkmalschutz: Wenige hundert Meter der hessischen Burg Münzenberg ist ein Windpark geplant. In Sichtweite der Burg könnten acht Windräder („Growiane“) gebaut werden, deren Rotorblätter bis zu 200 Meter hoch in den Himmel der Wetterau aufragen würden.
Investor und Verwaltung des Nachbarorts Rockeberg wollte den Plan für einen Windpark zwischen Münzenberg und der Rockenberg offenbar zunächst geheim halten, um Bürgerproteste zu vermeiden.
Die örtlichen Freien Wähler haben das Mammut-Projekt jetzt unter der Überschrift „Burg Münzenberg bald umgeben von Windkraftmonstern?“ öffentlich gemacht.
Vier Windräder sollen laut FWG-Fraktionschef Ronald Berg auf gemeindeeigenen Grund von Rockenberg und die anderen vier auf privaten Äckern in Münzenberg entstehen – im sogenannten Gebiet Heidehof. Die Gemeinde Rockenberg erhoffe sich erhebliche Pacht- und Gewerbesteuereinnahmen.
Der Investor, das Bad Nauheimer Unternehmen Alphasol, sei überzeugt, dass sich ein Windpark mit 200-Meter-Anlagen effizient betreiben lasse. Die Planungen seien bereits weit fortgeschritten, schreibt die Wetterauer Zeitung.
Zunächst keine Ausweisungen von Windrad-Flächen
Viele Münzenberger sind verärgert, denn 2009 hatte die Regionalversammlung beschlossen, in der Stadt keine Flächen für Windräder auszuweisen (Link zum FAZ-Archiv).
Nun kommen die Windräder möglicherweise doch – an der Ortsgrenze der Nachbargemeinde Rockenberg.
Berg kritisiert: „Es ist schon ärgerlich, das Rockenberg bewusst die Bevölkerung mit den geheimen Vorplanungen erst einmal völlig außen vor halten wolle“, so Berg. Natürlich wisse man in Zeiten der Energiewende um die Notwendigkeit solcher Anlagen, „doch muss das ausgerechnet in einer kulturhistorischen wichtigen Landschaft sein?“.
Die exponierte Lage der Burg präge seit Jahrhunderten das Landschaftsbild in der Wetterau.
Zumindest bei den Freien Wählern ist man empört und fürchtet die „Umzingelung“ der Burg durch Windräder. Die FWG fragt auch nach dem Einfluss der Großwindanlagen auf die in der Nähe gelegenen Natur-, und Vogelschutzgebiete.
Anzeige
Im Oktober 2013 war in Münzenberg eine Bürgerversammlung zu dem Vorhaben einberufen worden.
Es gibt bereits eine Münzenberger Facebookgruppe „Gegen Windkraftanlagen in Burgnähe“ mit bislang 124 Fans.
Die Münzenberger sind mit ihrem Ärger nicht allein. Immer wieder gibt es Probleme mit Windkraftanlagen in der Nähe von Burgen, zum Beispiel hier:
Chateau Malbrouck: Ärger um deutsche Windräder
Windräder bedrohen Burg Zwernitz
Nachtrag Herbst 2020: Keine Windräder bei Burg Münzenberg. Das Verwaltungsgericht Gießen hat eine Klage auf Genehmigung und Betrieb von Windenergieanlagen in drei bis vier Kilometer Entfernung zur Burg abgewiesen.
Der Bau verstoße gegen das hessische Denkmalschutzgesetz. Mehr dazu auf der Seite Rechtslupe.de.
Mehr zur Burg auf Burgerbe.de:
Burg Münzenberg: Malerische Ruine in der Wetterau