Zum Inhalt springen
Startseite » Drittes Reich » Seite 2

Drittes Reich

Schloss Nörvenich und die Sache mit Arno Breker

Schloss Nörvenich / Fotos: Burgerbe.de
Schloss Nörvenich / Fotos: Burgerbe.de
Schloss Nörvenich: Wo heute der wegen seiner Rolle in der NS-Zeit umstrittene Arno Breker als unpolitischer Künstler von europäischem Rang gewürdigt wird, stand im Mittelalter eine einfache Burg.

Auf 11 x 25 Metern Grundfläche residierte keiner von Brekers arisch-wildgermanischen Muskelprotzen, sondern der ganz profane Amtmann von Nörvenich, ein Angestellter des Grafen von Jülich.

Um das Jahr 1400 reichte der Verteidigungsbau seinen Bewohnern offenbar nicht mehr aus: Er wurde abgerissen und deutlich größer neu errichtet. Ein zweistöckiges Herrenhaus, geschützt von Wassergräben, wurde nun Zentrum der Anlage.Weiterlesen »Schloss Nörvenich und die Sache mit Arno Breker

Schloss Fürstenstein: Nazi-Panzerzug „voller Gold“ gefunden?



Ein Panzerzug der Wehrmacht / Foto: Bundesarchiv / Zwirner / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Schloss Fürstenstein / Wikipedia / Drozdp / CC-BY-SA 3.0
Ein Panzerzug der Wehrmacht / Foto: Bundesarchiv / Zwirner / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Schloss Fürstenstein / Wikipedia / Drozdp / CC-BY-SA 3.0

Schloss Fürstenstein und sein Tunnelsystem im ehemaligen Niederschlesien sind so etwas wie ein polnisches Loch Ness: Ein Ort voller Geschichten, wo immer wieder Mysteriöses vermutet wird. Aber Nachforschungen führen dann ins Nichts.

Aktuell ist ein Hype um einen angeblich im einem Stollen in Schlossnähe gefundenen Nazi-Panzerzug voller Raubgold und anderer Schätze ausgebrochen.

Polens Kulturminister Piotr Zuchowski ist sich sogar zu „mehr als 99 Prozent sicher“, dass da ein verschütteter Panzerzug im Stollen bei Walbrzych (früher Waldenburg) steckt.
Weiterlesen »Schloss Fürstenstein: Nazi-Panzerzug „voller Gold“ gefunden?

Burg Sternberg: SS-„Bräuteschule“ wurde Klingendes Museum




Winterstimmung bei Burg Sternberg / Foto: Wikipedia / Frank Jendreck / CC-BY-SA 3.0
Winterstimmung bei Burg Sternberg / Foto: Wikipedia / Frank Jendreck / CC-BY-SA 3.0
Burg Sternberg hatte noch im 20. Jahrhundert eine bewegte Geschichte. 1933, zum Zeitpunkt der NS-Machtergreifung, wurde die Burg in Dörentrup (Kreis Lippe) als Jugendherberge genutzt.

Zwei Jahre später hatte die örtliche SS eine andere Idee: Sie beschloss, als etwas trampelig geltende Gattinnen ihrer höheren Führer hier im korrekten Verhalten auf Empfängen u.ä. auszubilden. Im Volksmund bildete sich dafür das geflügelte Wort von der „Reichsbräuteschule“.
Weiterlesen »Burg Sternberg: SS-„Bräuteschule“ wurde Klingendes Museum