Die Schreckenstein-Bücher begeisterten die Generation Golf / Foto: Amazon / Foto oben: Wikipedia / KlausFoehl / CC-BY-SA 3.0„Die Ritter von Burg Schreckenstein“ von Oliver Hassencamp feierten vor einigen Jahren ihren Kinostart. Drehort für das Jungeninternat Burg Schreckenstein wurde die mächtige Burg Taufers in Südtirol.
Als Schlossbesitzer Graf Schreckenstein – von den Schülern wegen des ausgeprägten Riechkolbens nur „Mauersäge“ genannt – ist Harald Schmidt mit dabei.
Das Mädcheninternat Schloss Rosenfels, das in den Jugendbüchern ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, wird im Film vom bayerischen Renaissanceschloss Tüßling gedoubelt.
Das Fort di Bard im Aostatal: Drehort für die Avengers / Foto: Wikipedia / Luigi Ippolito / CC-BY-SA 3.0Wie es sich für einen Erzschurken-Superhelden gehört, hat Baron Wolfgang von Strucker – der Lieblingsfeind der Avengers – sein Hauptquartier auf einer riesigen, ordentlich finsteren Burg im Lande Sokovia.
Da treibt der einstige Nazi-Offizier (dargestellt von Thomas Kretschmann) üble Experimente mit dem Zepter des altgermanischen Gottes Loki. Und die von künstlicher Intelligenz getriebene Figur Ultron (James Spader) will von hier aus die Vernichtung der Menschheit starten, um so endlich den Weltfrieden zu sichern…
Die Ruine von Burg Canossa am Rande des Appenin / Fotos: Burgerbe.deBarfuß und im Büßerhemd stapfte der deutsche König Heinrich IV. am 25. Januar 1077 den verschneiten Weg zur Burg Canossa hinauf und zeigte sich stundenlang reumütig.
Drinnen wärmte sich Papst Gregor VII. am prasselnden Kaminfeuer und verfluchte den Investiturstreit, der ihn in diese zugige Einöde getrieben hatte.
Der Kirchenfürst dürfte erleichtert gewesen sein, dass der 26-jährige König und spätere Kaiser keine Belagerung versuchte, und unschlüssig, was er nun tun sollte. Erstmal reagierte er gar nicht auf das Klopfen des unter Kirchenbann stehenden Monarchen. Was wurde eigentlich aus Burg Canossa? weiterlesen →
Innenhof von Schloss Runkelstein – an der Wand des Arkadengangs im ersten Stock kann man schon Fresken erkennen… / Fotos: Burgerbe.de
Wenn an langen Winterabenden das Feuer in den Burgkaminen behaglich prasselte und draußen der Wind um die Türme heulte, war man drinnen froh, Unterhaltung zu haben.
Dann war die große Zeit der Troubadure, die (mehr oder weniger musikalisch) die Geschichten von König Artus, Merlin und Sir Lancelot erzählten.
Die immer weiter ausgeschmückte Erzählung von Tapferkeit, Edelmut und verschworener Helden-Gemeinschaft traf den Nerv der ritterlichen Gastgeber – und die Damen waren entzückt über die darin verwobenen romantischen Liebesgeschichten.
Auf Schloss Runkelstein (Castel Roncolo) in Südtirol war man so beeindruckt, dass Künstler die Szenen der Sage gleich an den Wänden verewigen mussten. Zurzeit beschäftigt sich dort eine Ausstellung mit Runkelstein und der Artus-Mär. Schloss Runkelstein: Südtiroler Bilderburg weiterlesen →
Diese Burg soll in Südtirol liegen. Kennt sie jemand?
Gelegentlich bekomme ich Post mit Bildern von Gemälden von Burgen, verbunden mit der Frage, um welches Gemäuer es sich denn handelt. Dank der Google-Bildersuche ist es meistens ziemlich einfach, schnell und umfassend zu antworten. Zumindest wenn man ungefähr weiß, in welcher Region die Burg steht. Zuletzt war übrigens Schloss Schwarzenberg in Sachsen gesucht.
Jens Werkmeister schickt mir hier einen kniffeligeren Fall. Ein Ölgemälde einer Alpenburg aus, wie er sagt, Südtirol. Signiert ist das Bild mit „Müller-Sossen“ oder „Müller-Sessen“ (Google sagt das überhaupt nichts). Südtirol: Wer kennt diese Burg? weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern