Château de Joux auf einem steilen Felsen gelegenTrutzig ragen die Mauern des Château de Joux an einer Engstelle hoch über der Straße zwischen Burgunds Hauptstadt Dijon und der Schweiz.
Der Grenzverkehr konnte von hier aus bestens überwacht (und zur Kasse gebeten), die Straße notfalls leicht gesperrt werden.
Und Eroberer hatten bis ins 20. Jahrhundert ziemlich schlechte Karten.
Wahrscheinlich ist der Anblick der Bergfestung bei Pontarlier im französischen Jura ihre beste Werbung. Egal von welcher Seite man kommt, das Chateau oben auf dem Felsen sieht immer beeindruckend aus.
Eine französische Postkarte zeigt den gigantischen Donjon von Coucy / Urheberrecht abgelaufen / Bild oben: So sieht die KI die Sprengung des Bergfrieds
Eine gigantische Explosion zerriss am 27. März 1917 die relative Stille hinter der deutschen Frontlinie in der Picardie. Ein einzigartiges Zeugnis 700-jähriger französischer Geschichte löste sich in einer gewaltigen Staubwolke in einen Berg von Gesteinstrümmern auf.
28 Tonnen Dynamit hatten deutsche Soldaten zuvor sorgfältig in den Mauern des Donjon von Chateau Coucy aufgeschichtet.
So viel Sprengstoff war nötig, um den mächtigsten Wehrturm Europas mitsamt seiner kleineren Flankierungstürme zu knacken.
Ein mittelalterlicher Superturm verschwand, der seinesgleichen sucht.
Die Zerstörung erwies sich als kulturhistorisches Kriegsverbrechen, das auch auf deutscher Seite hoch umstritten war.
Keiner der Generäle der Obersten Heeresleitung wurde später dafür zur Verantwortung gezogen (diese waren ja nach dem Krieg in erster Linie damit beschäftigt, den Zivilisten die Schuld an ihrer Niederlage in die Schuhe zu schieben).
Massive Türme flankieren das Tor von Chateau Saint-FargeauWie macht man ein heruntergekommenes Chateau aus dem 15./17. Jahrhundert zum Besuchermagneten?
Ein Schloss, das zudem derart abgelegen liegt, dass es unter Ludwig XIV. als Abschiebungsort für unerwünschte Herzoginnen diente.
Michael Guyot, Initiator des Guédelon-Burgbauprojekts, hat es bei Chateau Saint-Fargeau versucht. 1979 kaufte er das baufällige Gemäuer im Departement Yonne (Burgund), circa 40 Kilometer südlich von Auxerre.