In der Kaiserburg Nürnberg: Keine Bilder, bitte!




Burgtürme über Nürnberg
Burgtürme über Nürnberg

Leider darf man in den Innenräumen der Nürnberger Burg nicht fotografieren. Seeeehr schade. Denn die Führung ist eindrucksvoll und anschaulich.

Der Burgberg ist 60 Meter hoch und fällt zur Pegnitz hin steil ab. Älteste Burgfundamente stammen aus der Zeit um das Jahr 1000. Heinrich III. hat hier wohl um 1039 mit dem Bau eines Verwaltungssitzes begonnen. Um 1180, unter Kaiser Friedrich Barbarossa, war der Ausbau vorläufig abgeschlossen.
In der Kaiserburg Nürnberg: Keine Bilder, bitte! weiterlesen

Burg Falkenstein und der Sachsenspiegel



Hoch über der Selke, inmitten eines waldreichen Naturschutzgebiets, erhebt sich auf einem Bergsporn Burg Falkenstein. Die dreiflügelige, unregelmäßig dreieckige Anlage mit sieben Toren, Zwingern und drei Halsgräben zählt zu den schönsten und wehrhaftesten Burgen des Harzes.

Ein bemerkenswertes Beispiel für eine organisch gewachsene und in ihrer ursprünglichen Anlage unzerstört gebliebene Burg. Wenn man nach einem Spaziergang durch den dichten Wald unvermittelt vor den mächtigen Mauern steht, so ist das schon ein tolles Erlebnis.
Burg Falkenstein und der Sachsenspiegel weiterlesen

Schloss Wernigerode: Baustelle von Bismarcks Vize




Schloss Wernigerode
Schloss Wernigerode

Eine Anlage, die Motive en masse bietet, ist Schloss Wernigerode. Malerisch auf einem bewaldeten Berg über der Stadt gelegen, sind seine Türme schon von weitem sichtbar. Man kann zu Fuß hochkraxeln oder mit einem Zubringer im Mini-Eisenbahn-Look hochfahren. Im Innenhof stehen übrigens zwei Feldschlangen, die bei Ausgrabungen entdeckt wurden. Im Schloss selbst ist ein Museum mit diversen ritterlichen Exponaten eingerichtet.

Zur Geschichte (Quelle: https://www.schloss-wernigerode.de):

Das Schloss Wernigerode war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser auf ihren Jagdausflügen in den Harz sichern sollte.

Eine erste Burganlage wurde im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts über der Stadt Wernigerode errichtet. Diese Anlage hat im Laufe ihrer Geschichte starke Änderungen miterlebt.

Schloss Wernigerode: Drehort für "Das kleine Gespenst" / Foto: Burgerbe.de
Schloss Wernigerode: Unter anderem Drehort für „Das kleine Gespenst“ / Foto: Burgerbe.de

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts gab es einen tiefgreifenden Aus- und Umbau im Stil der Spätgotik, wovon noch zwei Vorhangbogenfenster im Schlossinnenhof Zeugnis ablegen. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde die Burg zu einer Renaissancefestung umgebaut. Auch hiervon kann man noch Zeugnisse wahrnehmen.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg schwer verwüstet. Graf Ernst zu Stolberg-Wernigerode begann anschließend im späten 17. Jahrhundert mit dem barocken Umbau der Burgreste zu einem romantischen Residenzschloss in Form einer Rundburg.

Der politische Aufstieg des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, der ab 1867 Oberpräsident der preußischen Provinz Hannover, später Stellvertreter Bismarcks als Vizekanzler des Deutschen Reiches wurde, ist der Grund für den großen historischen Umbau (1862 bis 1883). Das Schloss wurde dadurch zu einem Leitbau des Norddeutschen Historismus.

Fachwerk-Kunst am Schloss
Fachwerk-Kunst am Schloss

Der Architekt Carl Frühling schuf in diesem Stil ein beeindruckendes Schlossensemble von großer Fernwirkung und im Innern von immensem Detailreichtum. Seit 1930 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Bis zur Enteignung 1945 war die Anlage im Besitz der Familie zu Stolberg-Wernigerode.

Anmerkung von mir: Beim Besichtigen wird man vor allem über Seniorengruppen stolpern. Der Besuch lohnt aber auf jeden Fall.

Lage: Am Schloß 1, 38855 Wernigerode

Quellen: Schloss-Website und umfassender Wikipedia-Eintrag.

Bildquelle: Burgerbe.de


werni3.jpgwerni8.jpgwerni93.jpgwerni91.jpgwerni6.jpgwerni9.jpg