Im 12. Jahrhundert erlebte das Gebiet des heutigen Deutschland einen ungeahnten Burgenbau-Boom. Wehrhafte Anlagen entstanden, die in den folgenden Jahrhunderten immer weiter ausgebaut (und auch wohnlicher gestaltet) wurden. Wie die Herrschaftssitze zu ihren Hochzeiten im Mittelalter ausgesehen haben, ist heute meist nur schwer vorstellbar.
Weiterhelfen kann der Computer. 3D-Programme liefern immer bessere Modelle und lassen den alten Glanz der Burgen im Mittelalter wieder auferstehen. Wie so etwas in historisch korrekter Perfektion aussehen kann, zeigt der Kölner Grafiker Ralf Meier. Beim Anschauen seiner Videos war ich echt verblüfft.
Bild oben: Die Kölner Landesburg Lechenich in der Animation von Ralf Meier / Foto: Screenshot YouTube
Meier erstellt Modelle für Burgvereine und Burgpächter, einige der Arbeiten sind aber auch nur zur Übung entstanden. Sie werden von ihm genutzt, um Kunden zu zeigen, was so alles am PC machbar ist.
In seinen Filmen tauchen unter anderem die Kölner Landesburgen Kempen und Lechenich und die Taunus-Burgen Falkenstein und Königstein (letztere im Bauzustand des 17. Jahrhunderts) auf.
Die einstige Größe der Nürburg
Überraschend, wie groß die Nürburg einmal gewesen ist (heute immer noch eine ansehnliche Ruine über der Rennstrecke). Es müssen aber nicht nur Steinburgen sein: Auch die ehemalige Motte Haskenau bei Münster ließ er in winterlicher Landschaft wieder erstehen.
Ich wollte natürlich wissen, wie lange so ein virtueller Burgenbau dauert – hier seine Antwort:
Aber kurz gesagt muss man schon mit ca. 2-3 Wochen Arbeit für das Erstellen des Modells rechnen, plus Zeit für das Rendern der Animationen.
Also reichlich Arbeit. Als Grundlage nutzt Meier historische Rekonstruktionszeichnungen, die freilich den Nachteil haben, nur in 2D vorzuliegen und entsprechend bis zur Rundumansicht hin ergänzt werden müssen.
Und hier mal einige seiner Videos zur Burgenarchitektur verschiedener Epochen (vor allem im Rheinland). Die Burgen im Mittelalter waren bekanntlich recht vielfältig:
Hier einige Kastellburgen des 15. Jahrhunderts:
Hier Burgen des 11. bis zum 15. Jahrhundert:
Mehr zu virtuellen 3D-Burgmodellen hier im Blog:
Aus Ruinen werden wieder Burgen: Der Computer macht’s möglich
Honburg: Computermodell lässt Tuttlingens Wahrzeichen neu erstehen
Burg aus “Game of Thrones” als 3D-Modell nachgebaut
Und hier geht’s zur Homepage von Ralf Meier: www.visualisierung-meier.de
2 Gedanken zu „Wie sahen Burgen im Mittelalter aus? Virtuelle Modelle helfen“
Kommentare sind geschlossen.