Zum Inhalt springen
Startseite » Wettiner » Seite 2

Wettiner

Schloss Hartenfels: Prächtige Folge der Leipziger Teilung




Luftbild von Schloss Hartenfels bei Torgau an der Elbe / Foto: Wikipedia / Wolkenkratzer / CC-BY-SA 3.0 / Das Bild oben zeigt das Schloss mit Ernst (links) und Albrecht von Sachsen. Foto: Wikipedia / Zeppelubil / Th. Haft / CC BY 3.0 DE

Das Aufteilen von geerbten Ländern unter Herrschersöhnen hatte komplizierte und meist kriegerische Folgen. Schließlich wollte jeder die Hauptstadt und die größere Hälfte Land haben. Die Entstehung des prächtigen Schlosses Hartenfels in Torgau ist eine direkte Folge einer solchen Vereinbarung.

Dass man so ein fürstliches Erbe auch vernünftig in zwei Teile filetieren konnte, wollten 1485 die Wettiner Ernst und Albrecht III. anhand von Sachsen beweisen.

Ernst, der Ältere, zog die Grenzen. Und Albrecht als der jüngere Bruder durfte wählen, welches Territorium er davon haben wollte: Die sogenannte Leipziger Teilung.Weiterlesen »Schloss Hartenfels: Prächtige Folge der Leipziger Teilung

Altenburger Prinzenraub: Wie kam es 1455 zur Entführung?


Das heutige Schloss Altenburg / Foto: Wikipedia / WikiABG / CC-BY-SA-2.5
Das heutige Schloss Altenburg / Foto: Wikipedia / WikiABG / CC-BY-SA-2.5
In einer Julinacht des Jahres 1455 schlummern die Wettiner-Prinzen Ernst (14) und Albrecht (11) nichtsahnend in ihren Betten auf der Altenburg.

Die zu diesem Zeitpunkt schon 500 Jahre alte Festung auf einem Felsen außerhalb des gleichnamigen Städtchens galt als äußerst sicher.

Kaiser Barbarossa hatte die Burg im 12. Jahrhundert zu einer repräsentativen Kaiserpfalz ausgebaut.

Eine Wachmannschaft sorgte für den Schutz des Hofstaats des Herzogs und Kurfürsten von Sachsen (nebenbei auch Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen), Friedrichs „des Sanftmütigen“.

Doch am Fuß des Burgbergs braute sich Unheil zusammen. Ritter Kunz von Kauffungen tauchte mit seinen ritterlichen Kumpanen Wilhelm von Mosen und Wilhelm von Schönfels vor der Burg auf, 30 Reiter im Rücken.

Die drei Adeligen hatten alle noch eine Rechnung mit dem Kurfürsten offen.Weiterlesen »Altenburger Prinzenraub: Wie kam es 1455 zur Entführung?

Graffitis kleiner Prinzen auf Schloss Rochlitz entdeckt



Ein prinzliches Graffiti / Screenshot: Facebook
Ein prinzliches Graffiti / Screenshot: Facebook
Bei der Restaurierung des (ziemlich beeindruckenden) sächsischen Schlosses Rochlitz sind Wandzeichnungen entdeckt worden. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert haben Burgbewohner „Comics“ in den Putz dreier Fensternischen geritzt. Das meldet der Mitteldeutsche Rundfunk MDR.

Zu sehen sind unter anderem die ziemlich ungelenke Zeichnung eines (nackten) Königs, eines Berittenen und von Kanonen. Im Schloss wurden zu dieser Zeit Prinzen der Wettiner unterwiesen.

Beim MDR ist man – vielleicht nach den Erfahrungen mit Prinz Harry? – überzeugt, dass nur junge Blaublüter für die Graffitis in Frage kommen. In diesem Fall wären  die Ritzereien ein deutschlandweit einmaliger historischer Unfug, der sich sicher bestens als Besuchermagnet vermarkten lässt.Weiterlesen »Graffitis kleiner Prinzen auf Schloss Rochlitz entdeckt