Zum Inhalt springen
Startseite » Welterbe » Seite 3

Welterbe

Syrische Rebellen beschießen Zitadelle von Aleppo




Die Zitadelle von Aleppo nach einem Treffer (im Vordergrund ein beschädigtes Minarett) / Screenshot YouTube
Die Zitadelle von Aleppo nach einem Treffer (im Vordergrund ein beschädigtes Minarett) / Screenshot YouTube
Aufständische haben am Sonntag (30. November) die Zitadelle von Aleppo in Syrien mit Raketen, bzw. Mörsergranaten beschossen. Auf einem Video sind der Abschuss eines Geschosses und zwei Einschläge schwerer Kaliber auf der historischen Festung zu sehen.

Die Altstadt von Aleppo mit dem (inzwischen weitgehend ausgebrannten) Souq und der Zitadelle sind eine Unesco-Welterbestätte. Angriffe darauf gelten als Kriegsverbrechen.
Weiterlesen »Syrische Rebellen beschießen Zitadelle von Aleppo

Terrormiliz Daesh („IS“) zerstört Kulturerbe



Das Foto soll die Zerstörung einer assyrischen Statue aus Tell Ajaja (Nordsyrien) zeigen (Foto: www.apsa2011.com)
Das Foto soll die Zerstörung einer assyrischen Statue aus Tell Ajaja (Nordostsyrien) zeigen (Foto: www.apsa2011.com)
Der Vormarsch der Terrormiliz Daesh („IS“) bedroht das kulturelle Erbe im Gebiet des von den Terroristen ausgerufenen „Kalifats“ im Irak und in Syrien. Der Hass der Fanatiker richtet sich gegen Statuen, Gräber und alle bildlichen Darstellungen. Das Abbilden von Menschen und Tieren verstößt nach Ansicht der Fanatiker gegen den Koran. Antike Götterstatuen sehen sie als „Götzenbilder“, die vernichtet werden müssen.
Weiterlesen »Terrormiliz Daesh („IS“) zerstört Kulturerbe

Neue Brücke zum Mont-Saint-Michel steht auf Stelzen



Eine Zugbrücke sichert den Eingang der Klosterburg
Kein Zutritt für Wikinger: Eine Zugbrücke sichert den Eingang der Klosterburg

Es gibt einen neuen Weg zur Klosterburg Mont-Saint-Michel in der Normandie: Touristen sollen in Kürze über eine 760 Meter lange Stelzenbrücke zu Frankreichs zweitbeliebtestem Touristenziel gelangen (die Nr. 1 ist natürlich immer noch Paris). Das melden diverse Presseagenturen.

Bislang war die Abtei auf einer Insel vor der Küste der Normandie über einen Damm zu erreichen. An dessen Seiten lagerte sich mit der Zeit immer mehr Sand ab, so dass die Bucht in Ärmelkanal immer mehr verlandete.

Durch die Stelzenkonstruktion soll genau das vermieden und der maritime Charakter des Welterbes wieder hergestellt werden. Die Gezeiten können nun problemlos abfließen.

Planer des in Form einer weiten Linkskurve angelegten Bauwerks ist der österreichische Architekt Dietmar Feichtinger (er entwarf z.B. die Dreiländerbrücke in Weil am Rhein).Weiterlesen »Neue Brücke zum Mont-Saint-Michel steht auf Stelzen