Zum Inhalt springen
Startseite » Wasserschlösser

Wasserschlösser

Schloss Wittringen: Gladbecks ganzer Stolz



Nachts ist Schloss Wittringen beleuchtet / Foto: Burgerbe.de / Foto oben: Foto: Wikipedia / Marcel Reidock / CC-BY-SA 4.0
Nachts ist Schloss Wittringen beleuchtet / Foto: Burgerbe.de / Foto oben: Foto: Wikipedia / Marcel Reidock / CC-BY-SA 4.0

Mächtig stolz war man in Gladbeck, als im Juni 1919 endlich die „Unabhängigkeit“ erreicht war. Man sei nun die „jüngste Stadt Neu-Deutschlands“, jubilierten die Blättchen nach der Übergabe der Stadtrechte an den Ort zwischen Recklinghausen und Bottrop.

Kaum hatte der Rat die Kontrolle über den eigenen Haushalt, da wurden Großprojekte geplant, was das Zeug hielt. Die örtlichen fünf Zechen brachten kräftig Steuergeld.

Ein Freibad? Her damit!
Ein Stadion? Nur zu!
Ein Schloss? Klar, aber bitte Seelage. Und rheinische Renaissance!

So entstand Schloss Wittringen.Weiterlesen »Schloss Wittringen: Gladbecks ganzer Stolz

Dschungelcamp: Hanka Rackwitz wohnt auf Wasserschloss St. Ulrich



Hanka Rackwitz im Dschungelcamp / Foto: Screenshot Youtube / Foto oben: Schloss Mücheln / Foto: Wikipedia / Wikswat / CC-BY-SA 3.0
Hanka Rackwitz im Dschungelcamp / Foto: Screenshot Youtube / Foto oben: Wasserschloss St. Ulrich in Mücheln / Foto: Wikipedia / Wikswat / CC-BY-SA 3.0

Als TV-Star auf einem echten Wasserschloss leben: Diesen Traum hat sich die Autorin und Moderatorin Hanka Rackwitz (bekannt einst aus Big Brother, „mieten, kaufen, wohnen“ und jetzt als RTL-Dschungelcamp-Kandidatin) erfüllt.

Sie wohnt seit 2012 auf dem sanierten und liebevoll restaurierten Wasserschloss St. Ulrich in Mücheln (Sachsen-Anhalt).

Das ist jetzt kein Geheimnis: Bereitwillig öffnete sie einem Kamerateam die Tür zu ihrer 65 Quadratmeter großen Mietwohnung. Die TV-Berühmtheit lebt in einem von zehn Appartements im Schloss. Wie viel die 47-Jährige dafür zahlt, ist nicht bekannt.
Weiterlesen »Dschungelcamp: Hanka Rackwitz wohnt auf Wasserschloss St. Ulrich

Silvesternacht: Vandalismus auf Wasserschloss Oberau



Fassade von Schloss Oberau / Foto: Wikipedia / X-Weinzar / CC-BY-SA 3.0
Fassade von Schloss Oberau / Foto: Wikipedia / X-Weinzar / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / Radler59 / CC-BY-SA 3.0

716
Unbekannte Täter haben in der Silvesternacht 2015/16 im sächsischen Wasserschloss Oberau nahe Meißen gewütet. Sie brachen durch ein eingeschlagenes Fenster in der Denkmal ein und zerstörten mehrere neue Acrylglas-Fenster im Wert von rund 1000 Euro. Das berichtet die Sächsische Zeitung unter Berufung auf den Förderverein.

Die Vandalen kletterten auch auf das Dach und warfen Betonelemente vor das Schloss. Bei der Aktion haben sie sich selbst in Lebensgefahr gebracht. Das Schloss, das der Gemeinde gehört ist nicht gegen Vandalusmusschäden versichert.

Die Gemeinde erstattete Anzeige. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen auf die Täter.

Der Förderverein Wasserschloss Oberau kümmert sich um das Gebäude und bietet auch Führungen an. Schloss Oberau ist eines der ältesten erhaltenen Wasserschlösser Sachsens.
Weiterlesen »Silvesternacht: Vandalismus auf Wasserschloss Oberau