Schlagwort-Archive: Schlösser in Bayern

Wasserburg am Bodensee: Grafenschloss und Fuggers Folterkammer

So sah die Halbinsel Wasserburg um 1900 aus. Bild: gemeinfrei / Bild oben: Burgerbe.de

Wasserburg. Was für ein vielversprechender Name für einen Ort am Nordufer des Bodensees.

Aber wo kommt die Bezeichnung her? Existiert hier eine mächtige Seefestung, deren Kanonen drohend Richtung Schweizer Ufer zielen?

Steht hier vielleicht ein trutziger Wehrturm, von dem aus Wasserburger Wachtposten verdächtige Bewegungen im nahen Lindau stets im Auge behielten? Gibt es eine knarrende Zugbrücke?
Wasserburg am Bodensee: Grafenschloss und Fuggers Folterkammer weiterlesen

Landkreis kauft Altes Schloss Gereuth für 1 Euro / Neues Schloss ist nicht betroffen

Ein „Schloss“ für einen Euro. Bei solchen Schnapper-Preisen ist in der Regel ein Haken an der Sache.

Für das verfallende Alte Schloss Gereuth im Landkreis Hassberge (Unterfranken) könnte der Verkauf für den symbolischen Euro die Rettung bedeuten. Der Käufer, der Landkreis Hassberge geht angesichts der ungewissen Sanierungskosten ein erhebliches finanzielles Risiko ein.

Mit dem bewohnten, Neuen Schloss Gereuth gegenüber hat der Kauf nichts zu tun (ich bitte hier um Entschuldigung, wenn mein Text zunächst diesen Eindruck erweckt haben sollte).

Am Montag hat der Kreistag beschlossen, den Kauf des ältesten Teils der Anlage zu wagen. Das berichtet die Neue Presse Coburg.
(Foto: Wikipedia/Darg Avenger/CC-BY-SA 3.0)
Landkreis kauft Altes Schloss Gereuth für 1 Euro / Neues Schloss ist nicht betroffen weiterlesen

Großbrand beschädigt Schloss Emersacker schwer

Nordseite von Schloss Emersacker mit einem der charakteristischen Zwiebeltürme / Foto: Manfi.B
Nordseite von Schloss Emersacker mit einem der charakteristischen Zwiebeltürme / Foto: Wikipedia / Manfi.B / CC-BA-SA 3.0 / Bild oben: Screenshot Youtube (vom unten verlinkten Video der Augsburger Allgemeinen)
Am einstigen Fuggerschloss Emersacker bei Augsburg ist durch einen Brand ein Schaden in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro entstanden. Rund 180 Einsatzkräfte waren in der Brandnacht vor Ort. Verletzt wurde niemand. Das teilt die Polizei Augsburg mit.

Brandursache soll danach ein technischer Defekt in der Küche der Gaststätte im Erdgeschoss des Mansardenhauses des Schlosses gewesen sein.

Die Feuerwehrleute konnten ein Übergreifen des Brandes auf das im Schloss befindliche Rathaus und das Feuerwehrhaus des Ortes verhindern. Die Eindämmung des Brandes dauerte drei Stunden.

Die Substanz des Schlosses sei nicht beschädigt worden. Die Flammen breiteten sich im Bereich der Gaststätte vom Erdgeschoss aus, griffen auf die Holzdecke zum ungenutzten ersten Stock über und setzten schließlich das historische Dachgebälk in Brand.
Großbrand beschädigt Schloss Emersacker schwer weiterlesen

Schloss Possenhofen: Als „Sissi“-Drehort durchgefallen



Ikonen des Heimatfilms: "Sissi" und "Franzl". Angefangen hat alles auf Schloss Possenhofen (Screenshot Youtube) / Foto oben: Foto: Wikipedia/Schlaier/CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0
Ikonen des Heimatfilms: „Sissi“ und „Franzl“. Angefangen hat alles auf Schloss Possenhofen (Screenshot Youtube) / Foto oben: Foto: Wikipedia/Schlaier/CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0
Sissi-Fans müssen jetzt ganz stark sein: Schloss Possenhofen, auch bekannt als „Sissi-Schloss“, wo die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich als bayerische Teenie-Prinzessin mit ihren Geschwistern herumtollte, sieht in der Realität ganz anders aus als im schmalzigen Kinofilm von 1955.

„Sissi“-Regisseur Ernst Marischka hatte sich das Schloss am Starnberger See durchaus angesehen. Der Bau mit seinen vier Zinnentürmen wirkt allerdings auch heute noch eher wehrhaft als romantisch.

Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten war er zudem arg heruntergekommen.

Marischka, auf der Suche nach der passenden Filmkulisse für den ersten Teil der Heimatschnulze, sagte Nein.

Nun musste Ersatz her…
Schloss Possenhofen: Als „Sissi“-Drehort durchgefallen weiterlesen

Brand auf Schloss Waal: Wirtschaftsgebäude zerstört



Schloss Waal im Örtchen Waal / Foto: Flodur63 / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Juerschick / CC-BY-SA 3.0
Schloss Waal im Örtchen Waal / Foto: Flodur63 / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Juerschick / CC-BY-SA 3.0
Ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude von Schloss Waal im Ostallgäu ist in der Nacht zu Donnerstag ausgebrannt. Das Schloss, Sitz der Fürsten von der Leyen und zu Hohengeroldseck, blieb unbeschädigt. Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Ein bellender Hund soll sie gewarnt haben.

Die Feuerwehren der Umgebung waren mit rund 100 Kräften im Einsatz. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere hunderttausend Euro. Das Feuer war in einem als Werkstatt genutzten Anbau ausgebrochen.

Die Flammen hatten dann auf das als Wohnhaus genutzte ehemalige Wirtschaftsgebäude übergegriffen.
Brand auf Schloss Waal: Wirtschaftsgebäude zerstört weiterlesen