Schlagwort-Archive: Schloss Eishausen

DNA-Test: Dunkelgräfin war nicht Madame Royale



Marie Antoinette mit ihren Kindern, links ihre älteste Tochter Marie Thérèse. Foto:Wikipedia/Musée de France
Marie Antoinette mit ihren Kindern, links ihre älteste Tochter Marie Thérèse, die Madame Royal. Foto: Wikipedia/Musée de France

In Hildburghausen liegt keine französische Königstochter begraben. Das gab jetzt der MDR Thüringen bekannt. Es ist keine wirkliche Überraschung. Interessant ist eher die Vorgeschichte.

Der Sender hatte trotz massiven Widerstands aus der Bürgerschaft eine Grabungsaktion durchgedrückt. Auch ein gegen das Projekt gerichteter Bürgerentscheid, der die nötige Stimmenzahl nicht erreichte, und eine Mahnwache konnten den Sender nicht beeindrucken.

Er ließ im Oktober 2013 das Grab der 1837 verstorbenen „Dunkelgräfin von Hildburghausen“ vor laufenden Kameras öffnen und die DNA der bröseligen Knochen untersuchen.
DNA-Test: Dunkelgräfin war nicht Madame Royale weiterlesen

Bürgerentscheid gegen Exhumierung der Dunkelgräfin gescheitert – Ein Kommentar

Beim MDR Thüringen darf man sich freuen. Der von einer Bürgerinitiative erzwungene Bürgerentscheid gegen den Plan des Senders, die sterblichen Überreste der „Dunkelgräfin“ von Hildburghausen auszugraben, hat 322 Stimmen zu wenig bekommen, um die TV-Redakteure zu stoppen.

Damit ist – rein rechtlich – der Weg für die MDR-Mythenjäger offen. Sie dürfen jetzt das Grab im Scheinwerferlicht und vor surrenden Kameras öffnen und aus den seit 175 Jahren dort liegenden modrigen Knochen die für die Untersuchung nötige DNA-Probe zu entnehmen. Das letzte Geheimnis des Thüringischen Orts dürfte bald keins mehr sein. Der Naturwissenschaft sei Dank.

Bürgerentscheid gegen Exhumierung der Dunkelgräfin gescheitert – Ein Kommentar weiterlesen

Hildburghausen: Heute Bürgerentscheid über Exhumierung der „Dunkelgräfin“

Das Grab der “Dunkelgräfin” Foto: Wikipedia/Polemon
Das Grab der “Dunkelgräfin” Foto: Wikipedia/Polemon
Update: Die Stimmen sind ausgezählt: Eine Absolute Mehrheit ist gegen die Exhumierung. Das Grab darf trotzdem geöffnet werden. Mehr dazu hier im Blog.

10.000 Hildburghausener sind am heutigen Sonntag aufgerufen, per Bürgerentscheid über die Exhumierung der so genannten Dunkelgräfin von Schloss Eishausen abzustimmen (Ergebnis siehe unten). Bürger haben die Entscheidung erzwungen, nachdem der Hildburghausener Stadtrat dem MDR Thüringen erlaubt hatte, die Knochen aus dem Grab der „Dunkelgräfin“ (auf Kosten des Gebührenszahlers) zu exhumieren.


Der Sender will die sterblichen Überreste in einer Art Mystery-Spektakel (natürlich “streng wissenschaftlich”) untersuchen lassen. Eine örtliche Bürgerinitiative, die starken Rückhalt in der  Bevölkerung hat, will den Mythos um das Grab bewahren  und eine Störung der Totenruhe verhindern.

Ein Bürgerbegehren hielt die MDR-Senderverantwortlichen zunächst auf. Hildburghausener sammelten mehr als 700 Unterschriften gegen Graböffnung.

Der MDR möchte herausfinden, ob es sich bei der im Jahr 1837 Verstorbenen um die Tochter des hingerichteten französischen Königs Ludwig XVI., Marie Thérèse Charlotte von Frankreich, genannt Madame Royale, handelt.

Sollten beim Bürgerentscheid 4000 Hildburghausener gegen die Pläne des Senders stimmen, dürfte das Grab nicht geöffnet werden. Dann würde das Mysterium, auf das man in der Region ziemlich stolz ist, erhalten bleiben.

Die Stadtverwaltung von Hildburghausen hat für die 10.000 Wahlberechtigten lediglich drei Wahlräume geöffnet, was rechtlich zulässig ist, da  auch Briefwahl möglich ist: Abgestimmt werden kann im Rathaus, in einer Kita und im Gemeindehaus Wallrabs.

In den Ortsteilen Leimrieth, Pfersdorf, Ebenhards, Gerhardtsgereuth, Bürden und Weitersroda wird es keine Stimmlokale geben.

Man darf gespannt sein, wie der MDR reagiert, wenn tausende Hildburghausener sein Vorgehen ablehnen, das Quorum aber dennoch verfehlt wird.

Links:

Mehr Infos zur Diskussion um MDR und Dunkelgräfin.

Seite der Bürgerinitiative Dunkelgraefinhbn.de

—— > Update: Das Grab darf geöffnet werden. Mehr hier im Blog


MDR will „Dunkelgräfin“ von Schloss Eishausen exhumieren


Update: Knochenfunde im Grab:
Die Exhumierung der „Dunkelgräfin“ hat am 15. Oktober 2013 stattgefunden (Link zum Artikel).
Der MDR fand etwa fingerlange Sklettteile, die nun untersucht werden sollen.

Marie Antoinette mit ihren Kindern, links ihre älteste Tochter Marie Thérèse. Foto: Wikipedia/Musée de France
Eine geheimnisvolle Tote bewegt Hildburghausen. Über die Exhumierung des Skeletts der „Dunkelgräfin“ wurde am 21. April in einem Bürgerentscheid befunden. Dabei gab es zwar eine 70-prozentige Mehrheit gegen die Graböffnung. 1656 Hildburghausener lehnten das MDR-Projekt an der Wahlurne ab. Die insgesamt nötige Teilnehmerzahl wurde jedoch nicht erreicht.

Grund für die Aufregung in der südthüringischen Provinz: Auf Schloss Eishausen könnte jahrzehntelang inkognito eine Tochter des hingerichteten französischen Königspaars Ludwig XVI. und Marie-Antoinette gelebt haben.

Der royale Glanz mit einer Prise X-Faktor bekommt der 12.000-Einwohner-Kreisstadt im Werratal bislang ganz gut. Touristen hat sie ansonsten in Punkto Sehenswürdigkeiten ein Renaissance-Rathaus, Bürgerhäuser im „Zopf“-Stil und das Trützschlersche Milch- und Reklamemuseum zu bieten.

Und nun plant der MDR Thüringen die Exhumierung der Knochen inklusive DNA-Test, um zu prüfen, ob die Verstorbene mit der Bourbnen-Familie verwandt war. Gegen die Untersuchung, die das Mysterium entzaubern könnte, regt sich allerdings auch massiver Widerstand, der die Pläne des Senders vorerst durchkreuzt hat.
MDR will „Dunkelgräfin“ von Schloss Eishausen exhumieren weiterlesen