Schlagwort-Archive: Schätze auf Burgen

Fundort Heuneburg: Der Schatz der Keltenfürstin




Ehemaliger frühkeltischer Fürstensitz auf der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen / Foto: Denkmalpflege Baden-Württemberg
Ehemaliger frühkeltischer Fürstensitz auf der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen / Foto: Denkmalpflege Baden-Württemberg / Foto oben: Grabbeigabe für die Fürstin: Keltische Goldkugeln / Foto: Regierungspräsidium Stuttgart
Lange bevor die Römer kamen, existierten in Süddeutschland beeindruckende Befestigungsanlagen. Die heute bekannteste und größte ist die Heuneburg: ein frühkeltischer Fürstensitz aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., gelegen auf einem Bergplateau über der Donau im Kreis Sigmaringen.

Sie war etwa 300 Meter lang und bis zu 150 Meter breit. Für die damalige Zeit ein majestätischer Anblick.
Fundort Heuneburg: Der Schatz der Keltenfürstin weiterlesen

Burg Falkenstein: Wo die Grafen den Schatz versteckten



Frühjahr 1945: Als Russen und Westalliierte sich den Weg ins Herz Deutschlands freischossen, herrschte auf einigen Burgen hektisches Treiben.

Kunstschätze, Gold, Juwelen und Edelsteine wurden im Schutz der Dunkelheit in Gärten vergraben (Schloss Moritzburg) oder eingemauert (Burg Kriebstein), um den Besatzern nicht in die Hände zu fallen. Oft blieben die Schätze jahrzehntelang unentdeckt…

Eine dieser Episoden spielt auf Burg Falkenstein im Harz – und Antje Schneider hat sie für den MDR filmisch dokumentiert.
Burg Falkenstein: Wo die Grafen den Schatz versteckten weiterlesen

Weihnachtsprogramm 2013: SWR auf „Schatzsuche im Schloss“



Schloss Lichtenstein
Der SWR besucht auch Schloss Lichtenstein
SWR-Moderatorin Lena Ganschow und der Experte für Kunstgegenstände Dr. Frithjof Hampel sind in die Untiefen baden-württembergischer und rheinland-pfälzischer Schlösser getaucht. In der neuen Fernsehserie „Schatzsuche im Schloss“ besuchen sie neun Schlösser und die Familien, die dort leben.

Die Geheimnisse, denen sie bei diesen Besuchen auf die Spur kommen, stellen sie den SWR-Zuschauern in drei 45-minütigen Folgen Weihnachtsprogramm 2013 vor (25., 26. und 29. Dezember, je 17.15 Uhr). Ich hoffe mal, dass das auch im Rheinland per Kabel zu empfangen ist…

Lena Ganschow und Kunsthistoriker Hampel suchen unter anderem die Burg Namedy in Andernach auf, das malerisch in der Schwäbischen Alb gelegene Schloss Lichtenstein in der Nähe von Reutlingen und die Burg Eltz nahe der Mosel. Bei ihren Exkursionen gehen die beiden Protagonisten auf die Suche nach großen und kleinen, bekannten und womöglich bisher unbekannten Schätzen.

Weihnachtsprogramm 2013: SWR auf „Schatzsuche im Schloss“ weiterlesen

Graf Lehndorffs eingemauerter Schatz auf Burg Kriebstein



Sachsens Vorzeige-Burg: Burg Kriebstein / Foto: Burgerbe.de
Sachsens Vorzeige-Burg: Burg Kriebstein / Foto: Burgerbe.de

Die Sage von reichen Schätzen, die in den dicken Mauern von Burgen ruhen sollen, ist nicht totzukriegen. Und hin und wieder tauchen verborgene, längst vergessene  Kostbarkeiten ja auch ganz unvermutet wieder unter alten Fliesen oder vergraben im Schlosspark wieder auf. So geschehen auch auf Burg Kriebstein, „Sachsens schönster Ritterburg“ (Eigenwerbung).

Und gleich hatte man ein Politikum, denn der Schatz führt Jahrzehnte zurück in die Geschichte – und es hätte ihn dort eigentlich gar nicht geben dürfen…

Graf Lehndorffs eingemauerter Schatz auf Burg Kriebstein weiterlesen

Der vergrabene Wettinerschatz von Schloss Moritzburg



Schloss Moritzburg / Fotos: Burgerbe.de
Schloss Moritzburg / Fotos: Burgerbe.de
Misstrauisch und schwer bepackt gingen Prinz Ernst Heinrich von Sachsen, seine Söhne Dedo und Gero und der Revierförster am frostigen 10. Februar 1945 in ihren Wald bei Schloss Moritzburg.

Hastig hoben sie Gruben aus. Immer wieder schaute man sich um, ob auch keine Zeugen die Buddelei bemerkten. 43 Kisten verschwanden im Boden.

Als die Rote Armee dann im April auf dem Gelände von Schloss Moritzburg einzog, lagen nur knapp einen Meter unter den Stiefeln der Soldaten märchenhafte Schätze.
Der vergrabene Wettinerschatz von Schloss Moritzburg weiterlesen