Ehemaliger frühkeltischer Fürstensitz auf der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen / Foto: Denkmalpflege Baden-Württemberg / Foto oben: Grabbeigabe für die Fürstin: Keltische Goldkugeln / Foto: Regierungspräsidium Stuttgart
Lange bevor die Römer kamen, existierten in Süddeutschland beeindruckende Befestigungsanlagen. Die heute bekannteste und größte ist die Heuneburg: ein frühkeltischer Fürstensitz aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., gelegen auf einem Bergplateau über der Donau im Kreis Sigmaringen.
Frühjahr 1945: Als Russen und Westalliierte sich den Weg ins Herz Deutschlands freischossen, herrschte auf einigen Burgen hektisches Treiben.
Kunstschätze, Gold, Juwelen und Edelsteine wurden im Schutz der Dunkelheit in Gärten vergraben (Schloss Moritzburg) oder eingemauert (Burg Kriebstein), um den Besatzern nicht in die Hände zu fallen. Oft blieben die Schätze jahrzehntelang unentdeckt…
Der SWR besucht auch Schloss LichtensteinSWR-Moderatorin Lena Ganschow und der Experte für Kunstgegenstände Dr. Frithjof Hampel sind in die Untiefen baden-württembergischer und rheinland-pfälzischer Schlösser getaucht. In der neuen Fernsehserie „Schatzsuche im Schloss“ besuchen sie neun Schlösser und die Familien, die dort leben.
Die Geheimnisse, denen sie bei diesen Besuchen auf die Spur kommen, stellen sie den SWR-Zuschauern in drei 45-minütigen Folgen Weihnachtsprogramm 2013 vor (25., 26. und 29. Dezember, je 17.15 Uhr). Ich hoffe mal, dass das auch im Rheinland per Kabel zu empfangen ist…
Lena Ganschow und Kunsthistoriker Hampel suchen unter anderem die Burg Namedy in Andernach auf, das malerisch in der Schwäbischen Alb gelegene Schloss Lichtenstein in der Nähe von Reutlingen und die Burg Eltz nahe der Mosel. Bei ihren Exkursionen gehen die beiden Protagonisten auf die Suche nach großen und kleinen, bekannten und womöglich bisher unbekannten Schätzen.
Sachsens Vorzeige-Burg: Burg Kriebstein / Foto: Burgerbe.de
Die Sage von reichen Schätzen, die in den dicken Mauern von Burgen ruhen sollen, ist nicht totzukriegen. Und hin und wieder tauchen verborgene, längst vergessene Kostbarkeiten ja auch ganz unvermutet wieder unter alten Fliesen oder vergraben im Schlosspark wieder auf. So geschehen auch auf Burg Kriebstein, „Sachsens schönster Ritterburg“ (Eigenwerbung).
Und gleich hatte man ein Politikum, denn der Schatz führt Jahrzehnte zurück in die Geschichte – und es hätte ihn dort eigentlich gar nicht geben dürfen…
Misstrauisch und schwer bepackt gingen Prinz Ernst Heinrich von Sachsen, seine Söhne Dedo und Gero und der Revierförster am frostigen 10. Februar 1945 in ihren Wald bei Schloss Moritzburg.
Hastig hoben sie Gruben aus. Immer wieder schaute man sich um, ob auch keine Zeugen die Buddelei bemerkten. 43 Kisten verschwanden im Boden.
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayMehr
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.