Zum Inhalt springen
Startseite » Renaissance » Seite 2

Renaissance

Schloss Hartenfels: Prächtige Folge der Leipziger Teilung




Luftbild von Schloss Hartenfels bei Torgau an der Elbe / Foto: Wikipedia / Wolkenkratzer / CC-BY-SA 3.0 / Das Bild oben zeigt das Schloss mit Ernst (links) und Albrecht von Sachsen. Foto: Wikipedia / Zeppelubil / Th. Haft / CC BY 3.0 DE

Das Aufteilen von geerbten Ländern unter Herrschersöhnen hatte komplizierte und meist kriegerische Folgen. Schließlich wollte jeder die Hauptstadt und die größere Hälfte Land haben. Die Entstehung des prächtigen Schlosses Hartenfels in Torgau ist eine direkte Folge einer solchen Vereinbarung.

Dass man so ein fürstliches Erbe auch vernünftig in zwei Teile filetieren konnte, wollten 1485 die Wettiner Ernst und Albrecht III. anhand von Sachsen beweisen.

Ernst, der Ältere, zog die Grenzen. Und Albrecht als der jüngere Bruder durfte wählen, welches Territorium er davon haben wollte: Die sogenannte Leipziger Teilung.Weiterlesen »Schloss Hartenfels: Prächtige Folge der Leipziger Teilung

Schloss Behringen: Von düsterer Psychiatrie zum schmucken Hotel



Reichlich Fachwerk: Schloss Behringen / Foto: Burgerbe.de

Die letzten Kilometer nach Schloss Behringen begannen mit einer Schrecksekunde. Kaum von der Berg-und-Tal-Autobahn A4 auf die Landstraße Richtung Bad Langensalza abgebogen, laufen plötzlich Rehe in einer Kurve direkt vor dem Wagen über die Fahrbahn. Das war extrem knapp.

Aber nicht wirklich verwunderlich, denn die Strecke führt direkt am Unesco-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich vorbei – und da hat’s nun mal jede Menge Wild, und das wechselt an späten Sommerabenden nun mal gern die Straßenseite…
Weiterlesen »Schloss Behringen: Von düsterer Psychiatrie zum schmucken Hotel

Wewelsburg: Mit Sitzsäcken gegen Nazi-Kitsch

Die Wewelsburg hatte es Himmler angetan
Die Wewelsburg hatte es Himmler angetan

Wie geht man mit einem Burgsaal um, in dem die SS ihre baulichen Spuren in Form einer schwarzen Sonne hinterlassen hat? Klar, dass das hakenkreuzähnliche Symbol im Boden des „Obergruppenführersaals“ Neonazis von Nah und Fern magisch zur Wewelsburg bei Paderborn zieht.

Da schreckt auch die davor liegende Zwangsarbeiter-Ausstellung nicht ab, die vom stramm rechten Nachwuchs aus ganz Europa am liebsten links liegen gelassen wird.Weiterlesen »Wewelsburg: Mit Sitzsäcken gegen Nazi-Kitsch