Zum Inhalt springen
Startseite » Reformation » Seite 2

Reformation

Burg Scharfenstein: Nächste Sanierungs-Runde



Burg Scharfenstein (Kernburg) Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-3.0
Burg Scharfenstein (Kernburg) Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-3.0

Seit inzwischen acht Jahren läuft die Sanierung von Burg Scharfenstein im Eichsfeld. Nun geht sie in eine neue Runde: Ostflügel und Gewölbekeller werden saniert, und eine Lücke im Südwestflügel wird durch einen Bau mit Aufzug geschlossen.

Dabei wurde gerade der Stumpf des alten Bergfrieds entdeckt. Sein Keller soll jetzt geöffnet werden. Das meldet die Thüringer Allgemeine.

Bezahlt wird das Ganze durch Mittel der Stadt Leinefelde-Worbis und durch Fördergelder.

Die Burg stammt ursprünglich von 1209. Zur Nemesis der Anlage entwickelte sich der Prediger Heinrich Pfeiffer. Er trommelte in umliegenden Dörfern und unter der bis heute erhaltenen Linde auf der Burg für die Lehren Martin Luthers. Und das ziemlich erfolgreich.
Weiterlesen »Burg Scharfenstein: Nächste Sanierungs-Runde

Burg Hülshoff und die Angst vor den Täufern




Westfälischen Protestanten ist nicht zu trauen – und speziell Täufer sind die Inkarnation des Bösen. Darin war sich der Münsteraner Heinrich I. von Droste zu Hülshoff sicher.

Erst nach anderthalbjähriger Belagerung war es den Landsknechten des Bischofs von Münster und Osnabrück, Franz von Waldeck, gelungen, im Juni 1535 gelungen, das verbissen verteidigte Münster zu erobern und das Täuferreich zu zerschlagen.
Weiterlesen »Burg Hülshoff und die Angst vor den Täufern

Zum Lutherjahr 2017: Wittenberger Schlossensemble wird umgebaut



Wittenberg: Das fürstliche Schloss und die Schlosskirche im Hintergrund
Wittenberg: Das fürstliche Schloss und die Schlosskirche im Hintergrund
Wo Luther (angeblich) seine Thesen an die Kirchentür genagelt hat, ziehen bald Baumaschinen auf: Die Renovierung eines der wichtigsten Orte der Reformation, des Wittenberger Schlossensembles, hat begonnen.

Die Arbeiten kosten ca. 32,8 Millionen Euro und werden von Land, Bund und EU finanziert. Sie sind das größte Investitionsvorhaben zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017

Die Neugestaltung des Schlossensembles wird in zwei unabhängig voneinander ablaufenden Baumaßnahmen realisiert: Zunächst geht es um den Umbau und die Sanierung des Schlosses – die Räume sollen danach auch für Besucher geöffnet werden. Außerdem ist ein Erweiterungsbau als Neubau Südflügel geplant. Dort entsteht ein Wohnheim für Vikare.
Weiterlesen »Zum Lutherjahr 2017: Wittenberger Schlossensemble wird umgebaut