Zum Inhalt springen
Startseite » Reformation » Seite 3

Reformation

Burg und Schloss Allstedt: Wo Thomas Müntzer die Neuzeit herbeipredigte



Abendstimmung auf Schloss Allstedt
Abendstimmung auf Schloss Allstedt / Fotos: Burgerbe.de

Der 13. Juli 1524 war ein warmer Tag auf Burg Allstedt, der die Welt verändern sollte. Der künftige sächsische Kurfürst Johann und sein Sohn und späterer Nachfolger Johann Friedrich hatten sich in der Schlosskapelle eingefunden, um die neuen Ideen des dortigen Pfarrers auf sich wirken zu lassen:
Der Prediger war ein Feuerkopf namens Thomas Münzer, der in Allstedt ein „Gegenwittenberg“ aufbauen wollte.Weiterlesen »Burg und Schloss Allstedt: Wo Thomas Müntzer die Neuzeit herbeipredigte

Schloss Herborn: Des Reiches kleinste Hochschule – voller Calvinisten



Blick auf Schloss Herborn

Drei Liter Dünnbier und zwei warme Mahlzeiten am Tag gewährte Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg „seinen“ Studenten. Diese hatten sich dafür geziemend zu benehmen und auf Federn an der Kleidung und das Herumlaufen in Waffen zu verzichten.

Der Landesherr musste allerdings nicht allzu tief in die Tasche greifen, denn an der von ihm im Jahr 1584 im Herborner Schloss gegründeten Hohen Schule Herborn (Academia Nassauensis) büffelten nie mehr als 100 Studiosi gleichzeitig.

Weiterlesen »Schloss Herborn: Des Reiches kleinste Hochschule – voller Calvinisten

Per Seilbahn zur Wartburg? Thüringer Plan stößt auf Kritik



800px-wartburg_aus_suedwest.jpgWürde eine Seilbahnanlage das Bild der Welterbestätte Wartburg verschandeln?

An den Plänen des Wartburg-Vereins und des Landes Thüringen, die Vorzeige-Burg mit einer fünf Millionen Euro teuren Seilbahn zu erschließen, gibt es Kritik durch den Internationalen Rat für Denkmalpflege. Das meldet die Mitteldeutsche Zeitung unter Berufung auf den MDR.

Die Denkmalschutz-Experten befürchten danach in einem Gutachten, dass der „wehrhafte Charakter“ der historischen Anlage verloren ginge und der Gesamtzustand der Burg unter den höheren Besucherzahlen leiden würde. Den Welterbe-Status sehen sie allerdings nicht in Gefahr.

Bislang besuchen jedes Jahr rund eine halbe Million Besucher die 900 Jahre alte Anlage. Zurzeit wird angesichts des näherrückenden Reformationsjubiläums 2017 kräftig saniert.

Weiterlesen »Per Seilbahn zur Wartburg? Thüringer Plan stößt auf Kritik