Die Onlinepetition für die Baden-Fahne am Karlsruher Schloss fand 11.666 Unterzeichner / Screenshot von Change.org / Foto oben: Wikipedia / NordNordwest / CC-BY-SA 3.0 (Montage von mir)Wende im Karlsruher Fahnenstreit: Die Landesregierung erlaubt nun doch das Hissen der badischen Fahne über dem ehemaligen Karlsruher Residenzschloss – heute Standort des Badischen Landesmuseums. Die Erlaubnis gilt einstweilen bis zum 11. November 2018.
Foto: Schloss Karlsruhe / Wikipedia / Nordmordwest / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben dito, Bearbeitung in beiden Fällen von mir.Der Streit um das Verbot der Badener Fahne über dem Karlsruher Schloss weitet sich aus. Eine Online-Petition hat in wenigen Tagen mehr als 11.000 Unterschriften erzielt, drei CDU-Landtagsabgeordnete beschwebei der Regierung und Bürger schreiben Leserbriefe.
Die gelb-rot-gelbe badische Flagge hat in der einstigen Residenzstadt noch viel emotionales Potential – vor allem jetzt, da die regierungsamtlichen „Schwaben“ aus der Hauptstadt Stuttgart sie haben herunterholen lassen. Über dem Schloss weht jetzt das Symbol von Baden-Württemberg.
An diversen Gebäuden in Baden flattert die alte Baden-Fahne, z.B. Burg Rötteln in Lörrach. Foto: gemeinfrei / Foto oben: Schloss Karlsruhe / Wikipedia / Nordmordwest (Fahnen-Montage von mir)/ CC-BY-SA 3.0Zwischen Badenern und Schwaben entfaltet sich gerade ein Flaggenstreit – Karlsruher starteten eine Petition für den Verbleib ihrer badischen Fahne am Schloss mit erheblichem Erfolg. Bis heute (10.7.) haben 11.666 Bürger unterzeichnet.
Es geht um die Frage, welche Fahne über dem Karlsruher Schloss flattern soll/darf. Dieses war bis 1918 Residenz der Großherzöge von Baden. Bislang wehte im Zentrum der einstigen badischen Hauptstadt unumstritten das Badener Tuch in Gelb-Rot-Gelb.
Aus der Schwaben-Kapitale Stuttgart kam jetzt die Order: Nur die Gesamt-Baden-Württemberg-Fahne darf über dem Schloss aufgezogen werden. Oder Schwarz-Rot-Gold oder die blaue EU-Fahne mit dem Sternenkranz.
Aber auf keinen Fall das Symbol des eigenständigen Baden. Die Entscheidung des Staatsministeriums erfolgte nach einer Beschwerde eines Karlsruhers – der hatte sich allerdings gar nicht am Baden-Symbol gestört, sondern an einer roten Fahne. Verbot der Baden-Fahne: 11.666 unterzeichnen Petition weiterlesen →
Carbisdale Castle: Deutscher Touristenbus parkt direkt vor der Tür (1990) / Foto Burgerbe.de / Foto oben: Flickr / di_greatoutdoors / CC-BY-SA 2.0Eine Klassenfahrt nach Schottland: Hunderte Kilometer im Bus durch die wildromantischen Highlands – das war 1990 ein traumhaftes Erlebnis einer Düsseldorfer Abiturklasse.
Einer der Höhepunkte der Tour war die Übernachtung auf einem echten Hochlandschloss mit 365 Fenstern und mehreren Geistern: Carbisdale Castle.
Das neogotische Schloss am Kyle of Sutherland war seit 1945 Jugendherberge mit 189 Plätzen. Auch den Ansturm der neugierigen Deutschen und ihre nächtlichen Ausflüge auf der Suche nach Geistern, Geheimgängen und dem nächsten Pub haben die historischen Mauern gut verkraftet.
Gut, es gab ein bisschen Theater mit der Herbergsleitung über Abwasch-Dienste und einen beleidigten Beschwerdebrief der reiseleitenden Lehrer ans schottische Jugendherbergswerk, aber Schwamm drüber.
Eine Auffrischung der einprägsamen Eindrücke vor Ort ist heute leider nicht mehr möglich: 2011 wurde die Jugendherberge nach schweren Frostschäden geschlossen. Zuletzt zählte sie 20.000 Besucher pro Jahr. Carbisdale Castle verkauft und ausgeschlachtet weiterlesen →
Burg Hochkraig mit Hakenkreuz / Foto: Wikipedia / Johann Jaritz / CC BY 3.0 DEAm Bergfried der Kärntner Burg Hochkraig prangt seit 80 Jahren ein weithin sichtbares, meterhohes Hakenkreuz aus weißer Farbe. Darunter steht, etwas kleiner, „Heil Hitler“.
Versuche, das Relikt des Jahres 1934 zu übermalen, scheiterten. Alle paar Jahre „entdeckt“ nun eine österreichische Zeitung das Schandmal und lässt medienwirksam empörte Politiker zu Wort kommen – es passiert anschließend allerdings nichts.
Die Burg ist nämlich in Privatbesitz und das Mauerwerk angeblich so bröselig, dass ein Entfernen des auch in Österreich verbotenen Nazi-Symbols zu teuer und gefährlich sei, heißt es bei heute.at unter dem Titel „Hakenkreuz wird wohl bleiben“ (der Artikel ist inzwischen offline).
Jetzt beginnt sich (endlich) Bürger-Protest zu regen. Eine Initiative hat eine Online-Petition zur Entfernung des Hakenkreuzes gestartet.
Foto oben: Seite der Online-Initiative gegen das Hakenkreuz an der Kärtner Burg Hochkraig / Foto: Screenshot von www.hakenkraig.org („Hakenkraig Kreuzweise“) Online-Petition gegen Hakenkreuz auf Burg Hochkraig weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern