Ausschnitt aus dem Fahndungsplakt der Polizei aus dem Jahr 1994 / Bild: Polizei Koblenz
In diesen Tagen jährt sich der Mord an einer jungen US-Touristin auf dem Gelände der Festung Ehrenbreitstein zum 20 Mal. Daran erinnern Rhein-Zeitung und SWR.
Die 24-jährige Amy Lopez hatte 1994 von ihrem Vater eine Europareise geschenkt bekommen. Zu Fuß begann die Texanerin am frühen Morgen den Aufstieg zur preußischen Festung über Koblenz. Sie wählte den sogenannten Felsenweg.
Schloss Koblenz im Buga-Jahr Foto; Wikipedia/Holger Weinandt/CC BY-SA 3.0 / Foto oben: Burgerbe.de
Das Koblenzer Schloss strahlt blendend weiß. Für 3,8 Millionen Euro hat der Bund die Fassade des klassizistischen Prachtbaus und den Mitteltakt restaurieren lassen. Doch nun flüchten die Beamten in Scharen aus den Büros in Nord- und Südflügel. Das berichtet die Rhein-Zeitung.
Grund seien offenbar hohe Benzol- und Naphtalinwerte. Das Schloss, von dem aus die Generäle in Kaiser Wilhelms Großen Hauptquartier im Sommer 1914 Frankreich schlagen wollten, ist heute Sitz des Hauptzollamts Koblenz und des Rechnungsprüfungsamt des Bundesrechnungshofs. Schloss Koblenz: Beamte fliehen vor Benzoldämpfen weiterlesen →
Kurtine (Verbindungsbauwerk) auf der Festung Ehrenbreitstein / Foto: Burgerbe.de
Ein gut zu verteidigendes Plateau, hoch über der Mosel-Mündung in den Rhein – diese Lage wussten die Ur-Rheinland-Pfälzer schon vor tausenden Jahren zu schätzen. Bekannt ist, dass der Ehrenbreitstein schon 4000 v. Chr. besiedelt war.
Manche Stadtarchive liegen wirklich traumhaft. Besonders gut hat es das Koblenzer Archiv getroffen. Das liegt im restaurierten Burghaus der Alten Burg der Stadt – mit Blick auf die Mosel, die hier auf den letzten hundert Metern ihres Laufs gemächlich-breit dem Rhein entgegenplätschert.
Die Moselfront des Gebäudes ruht auf Resten der sechs Meter hohen Stadtmauer aus dem 4. Jahrhundert. Sie schützte das römische Confluentes auch nach dem Fall des Limes. Ein römischer Rundturm wurde an dieser Stelle im 12. Jahrhundert als Baumaterial für ein erstes romanisches Gebäude für die Ministerialen-Familie von der Arken genutzt. Zwingburg des Bischofs am Moselufer: Die Alte Burg in Koblenz weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayMehr
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.