Zum Inhalt springen
Startseite » Kerpen

Kerpen

Burg Kerpen in der Eifel: Streitobjekt und Malermotiv

Burg Kerpen hatte mächtige Tore / Foto: Burgerbe.de

Drei Söhne. Theoderich III., um das Jahr 1300 Herr auf Burg Kerpen in der nördlichen Eifel, war mit männlichem Nachwuchs gesegnet. Zu Töchtern schweigen die Quellen.

Um keinen seiner Söhne zu benachteiligen, teilte er die zu diesem Zeitpunkt etwa 150 Jahre alte Burg kurzerhand in drei Erbteile.

Die Nachfahren der drei Brüder waren die nächsten hundert Jahre wohl damit beschäftigt, die jeweils anderen misstrauisch zu beäugen, ob deren Anteil nicht doch wertvoller war – wie in so vielen anderen sogenannten Ganerbenburgen.

Heute liegt Burg Kerpen weiter auf ihren drei Terrassen hoch über dem Eifelstädtchen. Überragt wird sie vom 23 Meter hohen Bergfried.

2018 hat eine Bonner Unternehmerfamilie die Burg gekauft.Weiterlesen »Burg Kerpen in der Eifel: Streitobjekt und Malermotiv

Burg Hemmersbach: Sitz des verunglückten Graf Berghe von Trips wird Seminarhotel



Eine Skulpur auf dem Burggelände zeigt Graf Berghe von Trips in seiner Rennfahrer-Montur / Foto: Wikipedia / Tohma / <a href=
Eine Skulpur auf dem Burggelände zeigt Graf Berghe von Trips in seiner Rennfahrer-Montur / Foto: Wikipedia / Tohma / GFDL / Foto oben: Burg Hemmersbach / Foto: Wikipedia / A.Savin / CC-BY-SA 3.0

Wenn der rasende Graf Wolfgang Berghe von Trips gerade nicht bei Autorennen weilte, residierte er auf seiner Burg Hemmersbach in Kerpen bei Köln – und das ziemlich luxuriös mit eigener Reit- und Tennishalle.

Das tragische Ende des Adeligen ist bekannt: 1961 starb Berghe von Trips bei einem Unfall auf der Formel-1-Rennstrecke in Monza durch Genickbruch. Er wurde 33 Jahre alt.

Graf Wolfgang war der letzte männliche Nachkomme derer von Trips. Seine Mutter verließ die Burg und zog in die nahe Villa Trips.

Nun gibt es Neuigkeiten von Burg Hemmersbach: Die Châteauform-Gruppe hat das historische Anwesen gemietet. Sie will hier ein Seminarhotel einrichten.
Weiterlesen »Burg Hemmersbach: Sitz des verunglückten Graf Berghe von Trips wird Seminarhotel

Burg Bergerhausen: Drehort für Soko Köln und Cobra 11



Burg Bergerhausen in Kerpen / Fotos: Burgerbe.de
Burg Bergerhausen in Kerpen. Die Kapelle rechts stammt von 1860 / Fotos: Burgerbe.de
Wo ein Erzbischof ein Ländchen regierte, da gab es auch immer viele Burgen.

Das ist eigentlich ganz logisch, denn die Kirchenfürsten waren häufig in kriegerischer Stimmung und in ständige Händel mit ihren oft ähnlich tickenden Nachbarn verwickelt.

Und zur Verwaltung und Verteidigung eines geistlichen Territoriums waren ganze Heerscharen treuer Gefolgsmänner nötig, die im Mittelalter das Anrecht auf ein respektables Lehensgut hatten.

Eine Burg als Belohnung

Einer dieser Rittersitze „zur Belohnung für treue Dienste“ des Erzbistums Köln war die Burg Bergerhausen in Kerpen, entstanden im 13. Jahrhundert als Heim der Ritter von Bergerhausen.
Weiterlesen »Burg Bergerhausen: Drehort für Soko Köln und Cobra 11