Im Preis von Schloss Rantzau ist auch diese Turmuhr enthalten / Foto: Wikipedia / Holger.Ellgaard / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / PodracerHH / CC-BY-SA 3.0
Unter der Überschrift „Denkmal sucht liebevolle Hände!“ war Schloss Rantzau im Kreis Plön im Frühjahr 2016 im Portal Immobilienwelt inseriert. Kaufpreis: 400.000 Euro plus Maklercourtage und Steuern.
Das klang erstmal ziemlich wenig für 30 Zimmer mit circa 1200 Quadratmeter Wohnfläche und ein gut 100.000 Quadratmeter großes Grundstück mit Park und exotischem Baumbestand.
Eigentlich wollte der Webentwickler Arnoud Breedveld aus Eindhoven 2012 mit seiner Familie nur in der Gegend zwischen Saale und Unstrut Urlaub machen. Der Aufenthalt in der Nähe von Halle hatte Folgen: Die Breedvelds kehrten als Schlossbesitzer nach Hause zurück – sie hatten Schloss Gröbitz gekauft. Niederländer kaufen und sanieren Schloss Gröbitz weiterlesen →
Mit Ecktürmen wie ein Loire-Schloss: Schloss Burgkemnitz / Foto: Wikipedia / Tnemtsoni / Lizensiert unter CC-BY-SA 3.0 (Update Oktober 2015: Das Schloss ist inzwischen verkauft. Mehr dazu hier im Blog)
Die höheren SED-Kader mochten öffentlich zwar über den degenerierten Klassenfeind wettern, aber wenn sie selbst die Möglichkeit bekamen, ein bisschen „imperialistischen“ Luxus zu nutzen, dann taten sie das doch gern.
Ein schönes Beispiel ist Schloss Burgkemnitz in Sachsen-Anhalt, das von der Architektur her auch an der Loire stehen könnte. Nach der Enteignung der adeligen Besitzer 1945 durften sich hier zunächst Arbeiter der Farbenfabrik Wolfen erholen. Aber nur, bis die SED sich das Schloss selbst unter den Nagel riss und hier eine Parteischule einrichtete. Schloss Burgkemnitz soll 299.000 Euro kosten weiterlesen →
Schloss Kummerow / Foto: Wikipedia / Peter Schmelzle / CC-BY-SA-3.0
Unbekannte sind zwischen Dienstag, 2. September 2014, um 16.30 Uhr, und Mittwoch, 3. September, 7 Uhr
gewaltsam ins Kummerower Schloss (Mecklenburg-Vorpommern) eingedrungen. Dort richtet ein Berliner Investor gerade ein Fotografiemuseum ein. Die Täter entwendeten Werkzeug und Zubehör. Sie konnten unerkannt entkommen.
Burg Zievel: Neubau von 1663 (links), barocker Bergfried und Herrenhaus von 1828 / Fotos: Burgerbe
Blick vom Golfplatz auf Burg ZievelEine wunderschön gelegene Burg am Rand der Eifel steht zum Verkauf: Burg Zievel taucht als Angebot im Portal Immobilienscout auf. Die Burg bei Mechernich ist speziell wegen des benachbarten 18-Loch-Golfplatzes bekannt.
Den Käufer erwartet ein 19.000 Quadratmeter großes Grundstück mit englischem Landschaftspark sowie Burg und Rotes Herrenhaus mit 40 Zimmern und ca. 1800 Quadratmeter Wohnfläche.
Die Kölnische Rundschau schreibt, Eigentümer Karl Krewel habe sich zum Verkauf entschieden, weil „offenbar keiner aus der jüngeren Generation der Unternehmerfamilie bereit ist, die Burg zu übernehmen“. Burg Zievel zu verkaufen: Wer bietet 2,1 Millionen? weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern