Schlagwort-Archive: Denkmalschutzpreis

Schloss Haigerloch: Und im Felsen der Atomkeller



Schloss Haigerloch ist weiter in Privatbesitz
Schloss Haigerloch ist weiter in Privatbesitz / Fotos: Burgerbe.de
Was haben die Renaissance und die Atombombe miteinander zu tun? Normalerweise nicht viel, da Leonarda da Vinci halt die Grundlagen fehlten, auch noch Kernwaffen zu erfinden.

Aber im schwäbischen Haigerloch liegen diese Themenfelder ziemlich nah beieinander. Also geografisch gesehen.

Denn in den Felsen unterhalb des Schlosses findet sich das Atomkellermuseum. Hier köchelte im Zweiten Weltkrieg ein Versuchsreaktor vor sich hin, bestückt mit Uranwürfeln. Der Durchbruch zum Bombenbau blieb den NS-Physikern dank zu geringer Ressourcen glücklicherweise verwehrt…
Schloss Haigerloch: Und im Felsen der Atomkeller weiterlesen

Denkmalschutzpreis für Schlossverein Blankenburg



Das Große Schloss Blankenburg dominiert die Altstadt des Ortes im Harz / Foto: Wikipedia / CC-BY-SA-2.0
Das Große Schloss Blankenburg dominiert die Altstadt des Ortes im Harz / Foto: Wikipedia / CC-BY-SA-2.0
Ein Deutscher Preis für Denkmalschutz geht 2014 nach Sachsen-Anhalt. Preisträger der höchsten Denkmalschutz-Auszeichnung ist der „Verein Rettung Schloss Blankenburg“ unter seinem Präsidenten Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel. Das teilt die Stadt Blankenburg mit.

Die Anlage nahe Wernigerode im Harz ist das größte noch erhaltene Welfen-Schloss. Sie ist aus mittelalterlichen Burgresten und Bauten aus der Renaissance hervorgegangen.

Man kann den Preis auch als ein Signal an den Welfen-Clan sehen: Der Urgroßvater des heutigen Welfenprinzen Ernst August von Hannover jr., der ebenfalls Ernst August von Hannover hieß, lebte bis zum Einmarsch der Roten Armee 1945 auf dem Großen Schloss der Harzstadt.

Das Inventar, das er dort zurückließ, kann nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz von den Erben zurückverlangt werden. Das gibt immer mal wieder Streit. Ein heißes Thema…
Denkmalschutzpreis für Schlossverein Blankenburg weiterlesen

Burg Scharfenstein: Nächste Sanierungs-Runde



Burg Scharfenstein (Kernburg) Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-3.0
Burg Scharfenstein (Kernburg) Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-3.0

Seit inzwischen acht Jahren läuft die Sanierung von Burg Scharfenstein im Eichsfeld. Nun geht sie in eine neue Runde: Ostflügel und Gewölbekeller werden saniert, und eine Lücke im Südwestflügel wird durch einen Bau mit Aufzug geschlossen.

Dabei wurde gerade der Stumpf des alten Bergfrieds entdeckt. Sein Keller soll jetzt geöffnet werden. Das meldet die Thüringer Allgemeine.

Bezahlt wird das Ganze durch Mittel der Stadt Leinefelde-Worbis und durch Fördergelder.

Die Burg stammt ursprünglich von 1209. Zur Nemesis der Anlage entwickelte sich der Prediger Heinrich Pfeiffer. Er trommelte in umliegenden Dörfern und unter der bis heute erhaltenen Linde auf der Burg für die Lehren Martin Luthers. Und das ziemlich erfolgreich.
Burg Scharfenstein: Nächste Sanierungs-Runde weiterlesen

Denkmalpreis für Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck



Palas der Burgruine Hohengeroldseck im Schwarzwald / Foto: Wikipedia-ce / CC-BY-SA-3.0-migrated
Palas der Burgruine Hohengeroldseck im Schwarzwald / Foto: Wikipedia-ce / CC-BY-SA-3.0-migrated

Der mit 5000 Euro dotierte Preis der Denkmalstiftung Baden-Württemberg geht in diesem Jahr an den „Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck“. Damit soll sein „jahrzehntelanges herausragendes bürgerschaftliches Engagement zum Erhalt der Burgruine Hohengeroldseck in Seelbach im Ortenaukreis“ gewürdigt werden.

Mit dem Preis zeichnet die Stiftung Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen aus, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg einsetzen. Jedes Jahr verleiht die Stiftung einen Denkmalpreis mit 5.000 Euro für eine vorbildliche private Initiative in der Denkmalpflege.

Denkmalpreis für Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck weiterlesen