Echte Raritäten: Brettspielsteine für Mühle und Backgammon zeugen vom Zeitvertreib der mittelalterlichen Bewohner der Holsterburg / Foto: LWL/Brentführer / Foto oben: Die Holsterburg am Ende der aktuellen Grabungssaison aus der Vogelperspektive. Foto: LWL/WelpDie Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben Bilanz ihrer 2015er Grabungen auf der Holsterburg bei Warburg gezogen.
Sie gingen dem Innenleben der Burg ebenso auf den Grund wie ihrem Unterbau, der Landschaft, in die sie eingebettet war und dem Alltagsleben, das sich in den verwinkelten Räumen des achteckigen(!) Bauwerks im Hochmittelalter entfaltete.
Die Burgenforscher kamen auf Schloss Filseck zusammen / Foto: Wikipedia/Christof Essig/Vinegar/CC-BY-SA-3.0Unter der Überschrift „Adel – Herrschaft – Burg“ hatte der Landkreis Göppingen am 23. März 2013 zu einem Burgensymposium ins Schloss Filseck geladen. Es war der Startschuss für ein langfristiges Burgenprojekt des Landkreises. Das Podium war hochkarätig besetzt.
Mit einem Vortrag „Steinerne Zeugen zum Sprechen bringen“ führte Prof. Sigrid Hirbodian, Direktorin der Philosphischen Fakultät der Universität Tübingen, ins Thema Burgenforschung ein.