Zum Inhalt springen
Startseite » Burgen in RLP

Burgen in RLP

Verpackte Burg Bischofstein: Hausbock ist ausgeräuchert



Burg Bischofstein: Der obere Burghof
Burg Bischofstein: Der obere Burghof
Burg Bischofstein sah während der Sommermonate des Jahrs 2013 aus wie ein Kunstprojekt von Christo: Plastikplanen schlossen die Gebäude luftdicht ein. Drinnen herrschten wochenlang Backofen-Temperaturen.

All das passierte, um den Hausbock-Käfer und seine gefräßigen Larven zu bekämpfen, die es sich in den dicken, alten Holzbalken allzu gemütlich gemacht hatten und seit Jahren an der organischen Substanz der Burg knabberten.

Jetzt meldet der Besitzer der Burg, der Förderverein des Krefelder Fichte-Gymnasiums: Die 430.000 Euro teure Aktion war erfolgreich – Der Holzbock ist besiegt! Der Schädlingsbefall wurde per Heißluft-Einsatz beseitigt.

Als Zeichen der Verbundenheit zwischen Krefeld und den beteiligten Mosel-Kommunen soll nun wird künftig auf dem Bergfried der Burg eine Fahne wehen, mit den Wappen von Münstermaifeld, Hatzenport, Burgen und eben Krefeld.
Weiterlesen »Verpackte Burg Bischofstein: Hausbock ist ausgeräuchert

Reichsburg Cochem: Nazis zerstörten Heiligenbild



Weithin sichtbar strahlt am Turm der Reichsburg Cochem bei jedem Sonnenaufgang ein mehr als zehn Quadratmeter großes Bild des Heiligen Christophorus („Christusträger“) übers Moseltal.

Das Mosaik mit goldfarbenem Hintergrund aus dem Jahr 1870 zeigt den großgewachsenen Märtyrer des 3. Jahrhunderts, wie er das Jesuskind über einen Fluss trägt.

Bereits im Mittelalter war der Glaube verbreitet: „Wer am Morgen den Heiligen Christophorus sieht, soll beschützt sein bis zum Abend“.Weiterlesen »Reichsburg Cochem: Nazis zerstörten Heiligenbild

Gemeinsam für Burg Bischofstein



Burg Bischofstein an der Mosel

Generationen von Schülern des Krefelder Fichte-Gymnasiums durften sich schon als Burgherren fühlen. Seit 1954 gehört dem Förderverein der Schule die Burg Bischofstein an der Mosel. Die Krefelder betreiben dort ein Schullandheim (mit 44 Betten in sieben Zimmern).

Ehemalige haben ehrenamtlich tausende Arbeitsstunden in den Erhalt des Gemäuers aus dem 13. Jahrhundert gesteckt und emsig Spenden gesammelt.

Doch nun wartet eine Aufgabe, die Förder- und Ehemaligenverein nicht allein bewältigen können: In den alten Balken nistet der Hausbock-Käfer.

Zu seiner Bekämpfung sind 430.000 Euro nötig.Weiterlesen »Gemeinsam für Burg Bischofstein