Zum Inhalt springen
Startseite » Burgen in NRW » Seite 2

Burgen in NRW

Burg Hardenstein: Malerische Ruine an der Ruhr



Die Ruine der Burg Hardenstein / Fotos: Burgerbe,de
Die Ruine der Burg Hardenstein / Fotos: Burgerbe.de

Auf meiner Liste der Burgruinen, die man gesehen haben sollte, stehen die Reste der Burg Hardenstein zwischen Herbede und Witten weit oben. Die Ruine steht zwischen einem Wald und der sanft dahinplätschernden Ruhr.

Vom Wasser nur getrennt durch die Schienen der Ruhrtalbahn. Wenige Meter entfernt können Fußgänger und Radler den Fluss per mit der Ruhrtalfähre Hardenstein überqueren, der einzigen Fähre auf der Ruhr.

Hardenberg wird Hardenstein

Die Burg entstand in den Jahren 1345 bis 1354 als Wasserburg unter Heinrich II. von Hardenberg, der gerade sein Gebiet bei Velbert hatte verkaufen müssen. Seine Nachfahren nannten sich dann von Hardenstein.
Weiterlesen »Burg Hardenstein: Malerische Ruine an der Ruhr

Burg Vlotho: Weiter Blick über die Weser



Gewölbe von Burg Vlotho / Fotos: Burgerbe.de
Gewölbe von Burg Vlotho / Fotos: Burgerbe.de

Auf einem Felsen hundert Meter über der Weser südlich von Minden liegt Burg Vlotho. Beziehungsweise das, was von ihr wieder aufgebaut worden ist.

Im Mittelalter war das eine exzellente Lage, um die Schiffahrt und die nahegelegene Straße zu überwachen und von durchreisenden Kaufleuten Gebühren zu kassieren.

Burg-Erbauer Graf Heinrich von Oldenburg fand hier oben 1250 wohl schon einiges an Ruinen vor. Unter den Karolingern war auf dem Felsen um 850 ein befestigter Königshof angelegt worden.

Die von einem modernen Dach geschützte rekonstruierte Ruine ist heute eher etwas für hartnäckige Burgenfreunde. Reizvoll ist hingegen die weite Aussicht über die Weser.
Weiterlesen »Burg Vlotho: Weiter Blick über die Weser

Wo liegen die schönsten Burgen und Schlösser im Ruhrgebiet?



Die Gebäude stehen auf Eichenholzpfählen / Foto: Wikipedia / Tbachner / CC-BY-SA 3.0
Schloss Bodelschwingh / Foto: Wikipedia / Tbachner / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Schloss Borbeck
Schlösser und Burgen im Ruhrgebiet…? Gibt’s da nicht nur stillgelegte Zechen und eingestaubte Industriemuseen?

Doch, Schlösser und Burgen sind im Revier durchaus reichlich zu finden.

Und man kann den Besuch natürlich auch mit einem Trip zu einem der vielen Industriedenkmäler und Industriemuseen in der Nähe verbinden.

Das Ruhrgebiet als Einheit hat es nie gegeben. Auch die heutige PR-Bezeichnung „Metropole Ruhr“ macht sich zuallerst gut auf Schildern, hat aber keine historischen Wurzeln.

Jede Menge Grafen an der Ruhr

Im Mittelalter lag hier ein Flickenteppich aus Grafschaften, Herzogtümern und Städten, die besonders von der Ost-West-Handelsstraße Hellweg profitierten. Die freie Reichsstadt Dortmund verlor erst 1803 ihre Unabhängigkeit. Und jeder Herrscher/jede Herrschergattin wollte natürlich auch einen repräsentativen Sitz haben.Weiterlesen »Wo liegen die schönsten Burgen und Schlösser im Ruhrgebiet?