Schlagwort-Archive: Boeselager

Burg Kreuzberg: Letzte bewohnte Burg im Ahrtal



Burg Kreuzberg im Ahrtal / Fotos: Burgerbe.de
Burg Kreuzberg im Ahrtal / Fotos: Burgerbe.de
Im malerischen Ahrtal gibt es nur noch eine bewohnte Burg: Burg Kreuzberg. Der konnte auch die Flutkatastrophe 2021 nichts anhanben, denn sie steht auf einem Felsen über Altenahr-Kreuzberg. Die Burg gehört seit fast 200 Jahren der Familie von Boeselager.

Die Burg stammt aus dem 14. Jahrhundert: Ihr ursprünglicher Grundriss war dreieckig – angepasst ans Felsplateau. Heute steht noch ein weiß gestrichener, runder Bergfried und ein barocker Wohnbau aus Bruchstein.

Die Burg war ein Lehen des Erzbistums Köln – und bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs unter mehreren Familien aufgeteilt (eine so genannte Ganerbenburg: was in der Regel zu heftigem Streit führte).
Burg Kreuzberg: Letzte bewohnte Burg im Ahrtal weiterlesen

WDR stellt die Boeselagers von Burg Heimerzheim vor



Der WDR stellte die von Boeselagers von Burg Heimerzheim vor / Bild: Screenshot
Der WDR drehte einen Film über von Boeselagers von Burg Heimerzheim vor / Bild: Screenshot

Heute mal ein TV-Tipp: Der WDR hat in seiner Serie „Adelsdynastien in NRW“ die Familie Freiherr von Boeselager vorgestellt: seit sechs Generationen Eigentümer von Burg Heimerzheim und Burg Müggenhausen im Rhein-Sieg-Kreis und diverser anderer historischer Gebäude.

Familienoberhaupt ist Antonius Freiherr von Boeselager, verheiratet mit der CDU-Landtagsabgeordneten Ilka von Boeselager.

Und dann gibt es da noch die beiden Söhne: Baron Peter, der ältere ist Hotel- und Eventfachmann, sein jüngerer Bruder Paul Agraringenieur. Beide hat der Vater nach einigen Jahren zurückgeholt, und sie arbeiten engagiert (als Angestellte ihres Vater) auf dem elterlichen Besitz. WDR stellt die Boeselagers von Burg Heimerzheim vor weiterlesen

Schloss Heessen: Pauken beim Rauschen der Lippe




schlossheessen2Schloss Heessen / Fotos: Burgerbe.de
Die Vorburg stammt von 1590 - 1600.
Ein nobles Internat, das etwas auf sich hält, gehört auf eine zugige Ritterburg oder ein standesgemäßes Schloss.

Zehntausende haben schließlich in den 80ern Oliver Hassencamps Abenteuer der Schüler auf Burg Schreckenstein verschlungen.

Und welcher Personalchef wird schon angehende Führungskräfte abweisen, die ihr Abi auf Schloss Salem am Bodensee gebaut haben?

Der 1988 tödlich verunglückte Erfolgsautor Hassencamp zählte übrigens dazu, womit zumindest klar ist, woher viele seiner „ritterlichen“ Ideen stammten…
Schloss Heessen: Pauken beim Rauschen der Lippe weiterlesen