Schlagwort-Archive: Zwangsversteigerung Schloss

Schloss Krugsdorf: Zwangsversteigerung abgesagt



Ein Zimmer auf Schloss Krugsdorf / Foto (und Foto oben): Wikipedia / SK49 / CC-BY-3.0
Das 2010 eröffnete Golfhotel Schloss Krugsdorf sollte am 12. März 2020 per Zwangs-versteigerung unter den Hammer kommen. Grund waren offenbar Vermögens-streitigkeiten in der Eigentümerfamilie.

Doch quasi in letzter Minute habe der die Versteigerung betreibende Gläubiger den Termin wieder abgeblasen. Das meldet der Nordkurier.

Für das denkmalgeschützte Schloss nahe Pasewalk wurde ein Verkehrswert von 1,3 Millionen Euro angegeben. Da es sich um eine Zwangsversteigerung handelte, hätte es unter Umständen für die Hälfte (680.000 Euro) erworben werden können.

Der Marstall des Schlosses, das sogenannte Bettenhaus, wurde separat angeboten. Sein Verkehrswert lag bei ca. 1,9 Millionen Euro. Ein Bieter hätte dafür bereits ab 948.650 Euro den Zuschlag erhalten können. Hinzu gekommen wären noch Notarkosten und die Maklercourtage.

Hotelbetrieb geht ungestört weiter

Der Hotel- und Golfbetrieb war von der geplanten Versteigerung nicht betroffen. Der benachbarte Golfplatz sollte nicht mitversteigert werden. Schloss Krugsdorf: Zwangsversteigerung abgesagt weiterlesen

Hotel Schloss Schlemmin: Zwangsversteigerung im März 2019



Die Parkseite von Schloss Schlemmin / Foto: Wikipedia / Erell / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / DarkOne / CC-BY-SA 2.5
Die Parkseite von Schloss Schlemmin / Foto: Wikipedia / Erell / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / DarkOne / CC-BY-SA 2.5
Das Schlosshotel Schlemmin in Vorpommern wird zur Jahreswende 2018/19 geschlossen. Die kreditgebende DKB Bank zeigt an einem Weiterbetrieb des 32-Zimmer-Hauses kein Interesse. Zehn Hotelmitarbeiter verlieren ihre Stellen.

Die Bank wolle das Schloss zuächst leer stehen und es am 21. März zwangsverteigern lassen. Das meldet die Ostsee-Zeitung.

Ein erster Versteigerungsversuch war im Oktober gescheitert, da kein Bieter 70 Prozent des Verkehrswert von 1,95 Millionen Euro aufbringen wollte.
Hotel Schloss Schlemmin: Zwangsversteigerung im März 2019 weiterlesen

Gadebusch ersteigert Schloss Gadebusch für 220.000 Euro



Die Fassade von Schloss Gadebusch / Foto: Concord / CC-BY-SA 3.0
Die Fassade von Schloss Gadebusch / Foto: Concord / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfrei

Die Stadt Gadebusch hat „ihr“ verfallendes Schloss Gadebusch bei einer Zwangsversteigerung erworben – für fast das Fünffache des Marktwerts. Grund für den „hohen“ Preis von 220.100 Euro waren vier weitere Bieter, die die Gebote zu Lasten des Steuerzahlers hoch trieben.

Man überbot sich 58 Mal, bis die Stadt schließlich im Bieterkampf siegte.

Der vom Gericht ermittelte Wert des Mecklenburger Denkmas lag bei nur 45.000 Euro. Der Sanierungsbedarf dürfte rund 10 Millionen Euro betragen. Was für die Kommune nur mit massiven Fördergeldern von Land/Bund stemmbar ist.
Gadebusch ersteigert Schloss Gadebusch für 220.000 Euro weiterlesen

Schloss Stamsried: Die nächste Zwangsversteigerung



Schloss Stamsried in der Oberpfalz wird erneut zwangsversteigert. Am Donnerstag, 29. Juni 2017, ist für 9 Uhr ein entsprechender Termin beim Amtsgericht Regensburg angesetzt.

Zusammen mit dem Schloss wird auch ein dazugehörendes Brauereigebäude mit Nebengebäuden versteigert. Das meldet die Mittelbayerische Zeitung.

Erst 2013 hatte ein Regensburger das Barockschloss bei einer Zwangsversteigerung gekauft, um sich „einen Lebenstraum zu erfüllen“. Das ging gründlich schief. Sein Gebot damals: 171.777 Euro. (Foto: Wikipedia/Schmid Marco, Thanried/CC BY-SA 3.0)
Schloss Stamsried: Die nächste Zwangsversteigerung weiterlesen

Zwangsversteigerung: Schweizer kaufen Schloss Uhenfels für 1,55 Millionen Euro



Bad Urach an der Schwäbischer Alb / Foto: gemeinfrei
Bad Urach an der Schwäbischen Alb / Foto: gemeinfrei / Ein Foto von Schloss Uhenfels findet man z.B. hier in Reutlinger Generalanzeiger.
Für 1,55 Millionen Euro hat die schweizerische Hocka Immo AG das Schloss Uhenfels in der Schwäbischen Alb ersteigert. Der Verkehrswert der Denkmalimmobilie aus den 1870er Jahren hoch über Bad Urach-Seeburg war zuvor auf zwei Millionen Euro geschätzt worden.

Vorbesitzer war der Windkraft-Pionier Willi Balz, der nach eigenen Angaben bereits fünf Millionen Euro in die Sanierung des Hauses gesteckt hat. Das meldet die Südwest-Presse.
Zwangsversteigerung: Schweizer kaufen Schloss Uhenfels für 1,55 Millionen Euro weiterlesen